
Umgang mit schwierigen Personen. Auf Nörgelei, Manipulation, Provokation gekonnt reagieren!
SEMINAR-NR. 22.14080
TERMIN: Sa, 29. April 2023, 10:30-17:00 Uhr
INHALT:
Lügner*innen, Wortverdreher*innen, querulantische oder cholerische Menschen…sie können uns das Leben ganz schön schwer machen. Doch es gibt wirksame Kommunikationstechniken, mit denen wir diesen Personen begegnen und ihre Angriffe lahmlegen können.
Methoden: Präsentation, Übung, Diskussion, Szenario, Simulation, Trainer*innen und Peerfeedback, Reflexion, Zielformulierung
Dies ist eine Veranstaltung der VHS Linz.
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 29. April 2023, 10:30 – 17:00
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDUNG: wissensturm@mag.linz.at, +43 732 7070 0, www.vhs.linz.at
7 UE / SEMINARGEBÜHR € 120,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen haben die Möglichkeit, für diese Weiterbildung eine Förderung in der Höhe der Seminargebühr zu beantragen.
Information:
Fr. Natschläger
Tel: +43 732 66 60 01
SEMINARLEITUNG
Lothar Tschapka
Training & Coaching
Spielend leicht mit der Ressource Humor durch den Alltag
SEMINAR-NR. 2WE
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Die Wirkungsweise von positiven Emotionen, Humor und Freude im Arbeitsalltag wird oft unterschätzt und geht im Trubel und Alltagsstress oft unter. Dabei ist Humor eine wichtige persönliche Ressource und ein Teil der sozialen Kompetenz und enorm hilfreich zur Bewältigung von Alltags- bzw. Stresssituationen. Genauso wie die Fähigkeit, in jedem Moment, aus jeder Situation mit all meinen Fähigkeiten das Beste zu machen.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Humor als positive Ressource zu aktivieren und zu stärken, die Wahrnehmung wieder einmal bewusst auf das Gelingende und Positive zu lenken und dadurch die persönlichen Widerstandskräfte anzukurbeln. Stärken wir uns gemeinsam mit Lachen, Spielen und ver-rücken wir uns ein bisschen
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 28. April 2023
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Ursula Teurezbacher
Trainerin, Improtheaterspielerin, Clownkünstlerin, CliniClown in OÖ
MEHR ZUM INHALT
Ziele
- Humor als Kraftressource für mich selbst und fürs Team erkennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Humor und positiven Emotionen spüren
- Sicht- und Perspektivenwechsel ermöglichen
- Mehr Leichtigkeit in schwierigen Situationen
- Ideenpool für mehr Freude und Spaß im Arbeitsalltag
- Humor und Lachen als lustvollen Stressabbau erleben
Inhalte
- Humor – Lachen – was ist das, was kann das?
- Emotionen und ihr Platz im Arbeitsalltag
- humorvoller und gelassener Umgang mit Ärger, Veränderungen oder Krisen
- eine humorvolle Kultur pflegen – neue Sichtweisen auf Fehler und Scheitern
- Gelotologie (die Wissenschaft des Lachens) und positive Psychologie
Methoden
Theoretische Inputs, Spiele und Übungen aus der angewandten Improvisation, Reflexion, Gruppenarbeit, Humorvolle Interventionen
Die Stimme zum Klingen bringen
SEMINAR-NR. 2WY_2
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Stimmhygiene und Stimmgesundheit im Kursalltag
Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und Entfaltung einer gesunden Sprechstimme vertraut gemacht. Sie bekommen Rückmeldung über das eigene Stimm- und Sprechverhalten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 08. April 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 40,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Petra Strobl
Trainerin für Stimmhygiene und Sprechtechnik, Sprachpädagogin – HNO-Zentrum Linz
MEHR ZUM INHALT
- Wesentliche Aspekte einer gesunden Sprechstimme – Stimmhygiene
- Was bringt unsere Stimme zum Klingen
- Einüben von Atem- und Sprechtechniken
- Schulung von Ausdruck und Artikulation
- Konstruktive Rückmeldung bezüglich der eigenen Stimmlage
- Stimme und Körpersprache
- Gesundheits- und Ernährungstipps
- Tipps und Übungen gegen Heiserkeit
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Kraft ihrer Stimme entfalten und Heiserkeit vorbeugen wollen. Denn: Stimme schafft Stimmung.
Demokratie MOOC
Polititsche Erwachsenenbildung in den eigenen Kursen umsetzen?!
SEMINAR-NR. 2WM_03
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Ein MOOC ist ein Online-Kurs zur eigenen Weiterbildung im digitalen Raum. Der Demokratie-MOOC ist ein freier, digitaler, kostenloser und leicht zugänglicher Online-Kurs zur Politischen Bildung. Alles was Sie für Ihre eigene Politische (Weiter-)Bildung brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. In dieser Veranstaltung erfahren Sie einerseits näheres zum Kurs selbst, zu den didaktischen Grundlagen des E-Learnings, zu den dargebotenen Inhalten, zur Struktur des Online-Kurses und verschaffen sich selbst ein erstes Bild über die angebotenen Inhalte. Andererseits wird gemeinsam diskutiert, wie Politische Erwachsenenbildung auch in eigenen Kursen gelingen bzw. umgesetzt werden kann. Die Fragen, welche Haltung, welche didaktischen Prinzipien, welche Anlässe und welche praktischen Möglichkeiten es hierfür gibt, werden gemeinsam erarbeitet.
Hier geht es zum Demokratie MOOC: https://demooc.at/
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 22. Jänner 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Christin Reisenhofer
Institut für Bildungswissenschaften Wien
Diversität im Fokus
Mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten konstruktiv arbeiten
SEMINAR-NR. 2WM_04
TERMIN: Di, 08. März 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
Ausgehend von unterschiedlichen Lebenswelten, Rollenbildern und Identitäten wird der Fokus auf einen verantwortungsvollen und gleichberechtigten Umgang mit Geschlecht, Alter, Religion, Beeinträchtigungen, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung etc. gelenkt. Der Workshop unterstützt die Wertschätzung von Vielfalt und hilft, Vorurteile und Stereotypen zu bearbeiten und Einseitigkeit kritisch zu hinterfragen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 08. März 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 22. Februar 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
SOS Menschenrechte
Besser Lernen in heterogenen Gruppen – ein Methodentag
SEMINAR-NR. 2WJ
TERMIN: Sa, 21. Mai 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
Dieser Fortbildungstag richtet sich an Personen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten und positiv auf Gruppendynamiken einwirken möchten.
Um aus einer bunt zusammengewürfelten Anzahl an Menschen (Klasse, Interessensgruppe, Projektgruppe…) eine arbeitsfähige Gruppe zu entwickeln, braucht es ein Verständnis für Gruppendynamiken und ein Repertoire an Übungen bzw. Methoden. Dieses Repertoire braucht es auch, um auf Veränderungen in der Gruppe reagieren zu können und um Konflikt- und Ausgrenzungssituationen methodisch vorzubeugen.
Eine Lernumgebung, welche durch Anerkennung und Respekt gezeichnet ist, bringt bessere Leistungen hervor. Diese Fortbildung bietet eine Vielzahl an Methoden und praktischen Übungen, welche dies unterstützen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Gruppen gelegt, welche heterogen zusammengesetzt sind und wo viele unterschiedliche Ansichten, Meinungen und Hintergründe aufeinandertreffen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 21. Mai 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 07. Mai 2022
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 100,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
SOS Menschenrechte
Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
SEMINAR-NR. 22.11110
TERMIN: Mi, 21. September 2022, 10:00-19:00 Uhr bis Do, 22. September 2022, 9:00-18:00 Uhr
INHALT:
Was ist politische Erwachsenenbildung, welche Inhalte werden in diesem Bereich durch welche Methoden vermittelt? In einer Multiplikator:innen-Mappe mit leicht verständlichen Texten, Übungsanleitungen und Methodenbeschreibungen, Literaturlisten und Materialien-Links hat die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung die „Basics“ der politischen Erwachsenenbildung aufbereitet. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops werden die in der Mappe enthaltenen Methoden gemeinsam erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert.
Dies ist eine Veranstaltung der VHS Linz in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mi, 21. September 2022, 10:00-19:00 Uhr bis Do, 22. September 2022, 9:00-18:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDUNG: wissensturm@mag.linz.at, +43 732 7070 0, www.vhs.linz.at
ANMELDESCHLUSS: Di, 13. September 2022
18 UE / SEMINARGEBÜHR € 60,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen haben die Möglichkeit, für diese Weiterbildung eine Förderung in der Höhe der Seminargebühr zu beantragen.
Information:
Fr. Natschläger
Tel: +43 732 66 60 01
SEMINARLEITUNG
Sonja Luksik, MA, Dr. Hakan Gürses
Der Faktor Stimme: Wie die richtige Atmung und Prosodie Vorträge positiv beeinflussen können
SEMINAR-NR. 2WY
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 15:00-18:00 Uhr
INHALT:
Bei Vorträgen zählt nur der Inhalt und alle anderen Dinge sind nebensächlich? Falsch! Wir alle kennen Vorträge, die uns endlos, langweilig und monoton erscheinen. Mit der richtigen Atemtechnik sowie Prosodie wird es für Sie künftig nicht nur angenehmer sein Vorträge zu halten, sondern auch für die Teilnehmer:innen spannender Ihnen zu zuhören und noch leichter dem Gesagten folgen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Atemtechniken, das Aktivieren der Resonanzkörper und führen sprechtechnische sowie phonetische Übungen durch.
- Atemübungen & finden der eigenen Indifferenzlage
- Kennenlernen und aktivieren der einzelnen Resonanzkörper
- Sprechtechnische Übungen
- Die Prosodie (Phonetik) zielgerichtet einsetzen
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 15:00-18:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 28. Oktober 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Manuel Gärtner: Über 10 Jahre Berufserfahrung in der Medienwelt als Moderator, Reporter und Redakteur, seit über 10 Jahren Teil des Trainer:innen-Teams der Sprecher-Akademie im Rahmen des Intensivworkshops „Radio-Synchronsprecher-Akademie“
Gruppendynamik verstehen – Gruppenprozesse lösungsorientiert begleiten
SEMINAR-NR. 2WJ
TERMIN: Sa, 19. November 2022, 8:30-16:30 Uhr
INHALT:
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Gruppendynamik. Wer erkennen kann, welche Dynamiken gerade in einer Gruppe vorherrschend sind, kann die Gruppe lösungsorientiert voranbringen. Anhand gruppendynamischer Modelle und der Reflexion eigener Erfahrungen, erforschen wir die Möglichkeiten, die uns als Gruppenleitung dafür zur Verfügung stehen.
- Gruppe – Was ist das?
- Funktion und Rolle – eine Begriffsklärung
- Ausgewählte Gruppendynamikmodelle – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Konflikte in der Gruppe erkennen
- Möglichkeiten und Wirkung von Inputs durch die Gruppenleitung
- Austausch und Selbstreflexion über das eigene Handeln als Gruppenleiter:in
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 19. November 2022, 8:30-16:30 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 04. November 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 160,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Sarah Mayr, MBA: Selbständige Organisationsberaterin, Trainerin und Coach, Soziologin und Gruppendynamikerin;
Mit emotionaler Kompetenz durch den (Berufs-) Alltag
SEMINAR-NR. 2WZ
TERMIN: Sa, 26. November 2022, 9:00-16:30 Uhr
INHALT:
Emotionen zu erkennen und den richtigen Umgang damit zu wahren, ist eine wichtige Fähigkeit jedes einzelnen Menschen. Denn vor allem negative Emotionen können langfristig einen großen körperlichen oder seelischen Schaden verursachen. Genauso wie umgekehrt positive Emotionen, zu einer „Leichtigkeit des Seins“ verhelfen. Das Seminar geht ein, auf die emotionalen Fähigkeiten die jede/r von uns in sich trägt und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv und bewusst seine emotionale Kompetenz zu fördern. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie Sie Abgrenzungskompetenz kultivieren und Resilienz aufbauen können.
- Kopf oder Herz: Wie funktioniert unser emotionales System
- Zusammenwirken von Gefühl – Verstand – Körper in Belastungssituationen verstehen
- Wahrnehmung der Grundemotionen – Was sind meine ganz persönlichen Grundemotionen, welche mein Leben bestimmen?
- Auf die richtige Einstellung kommt es an: Übungen zur „Fokussierung“ und zum „positiven Denken“
- Gezielte Abgrenzung
- Resilienzfaktoren erkennen, Resilienz kultivieren
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 26. November 2022, 9:00-16:30 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 11. November 2022
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 150,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA: Unternehmensberaterin, Coach, Erwachsenenpädagogin, www.training-steinbauer.at
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 2022 für VHS-Kursleiter:innen
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter:innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter:innen kostenlos belegt werden.