
Das Leben ist meine Bühne – AUSGEBUCHT
SEMINAR-NR. 2WK
TERMIN: Sa, 23. Oktober 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
Wie gewinne ich mit Leichtigkeit, Charme und Bühnenpräsenz meine ZuhörerInnen?
Ob im beruflichen Alltag, auf der echten Bühne oder einfach auf der Bühne des Lebens – spielerisch werden mit den Methoden aus Schauspiel und Coaching die Stärken und das Potenzial Ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck gebracht und gleichzeitig jedes Lampenfieber bewältigt.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba
akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. Oktober 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. Oktober 2021
9 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Regina Fischer
Schauspielerin bei Film- und Theaterproduktionen im deutschsprachigen Raum, Dozentin an der Linzer Schauspielakademie und der Welser Schauspielplattform World Performance, Seminarleiterin an der VHS Linz, diplomierte Coach.
Schwierigen Kurssituationen professionell begegnen und daran wachsen
SEMINAR-NR. 2WZ
TERMIN: Sa, 06. November 2021, 9:00 – 16:30
INHALT:
- Herausfordernden Situationen professionell begegnen
- Konflikte rechtzeitig erkennen – Konfliktlösungsstrategien erarbeiten
- Interaktionsmöglichkeiten als Trainer*in
- Meine Rolle / Selbstbild / Aufgabe als Trainer*in in herausfordernden Situationen
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen aller Fachbereiche, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba
akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 06. November 2021, 9:00 – 16:30 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Sa, 23. Oktober 2021
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 150,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Dagmar Rudel-Steinbauer
Unternehmensberaterin, Coach, Erwachsenenpädagogin, Autorin, www.training-steinbauer.at
MEHR ZUM INHALT
Kennen Sie jene Situationen, wo Sie als Trainer*in gefordert sind in heiklen Konstellationen im Seminar/ Kurs entsprechend zu handeln?
Sei dies, dass sich eine neue Teilnehmer*in schwer in die „alte“ Lerngruppe eingliedern kann, oder auffälliges Verhalten von einzelnen Lernenden den Kursablauf irritiert.
Woran erkennen Sie Konflikte und welche Interventionsmöglichkeiten haben Sie dabei als Kursleitung? Wie gehen Sie mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen der Teilnehmer*innen um, und welche Rolle und Aufgaben übernehmen Sie – neben der pädagogischen Vermittlung des Lerninhaltes – dabei?
In diesem Seminar widmen wir uns den herausfordernden Situationen in Kursen, sozusagen, „dem Salz in der Suppe“ an welchen wir Trainerinnen und Trainer wachsen dürfen.
Sie erhalten die Gelegenheit, praktische Beispiele ihres Kursgeschehens analytisch zu betrachten, tragfähige Lösungen für den Alltag zu gestalten und dadurch mit einem gestärkten Selbstvertrauen diesen künftig zu begegnen.
Gemäß dem Spruch von Johann Wolfgang von Goethe: „Auch aus Steinen die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“
Demokratische Bildung meint mehr als Bildung über Demokratie – ABGESAGT
SEMINAR-NR. 2WM_01
TERMIN: Di, 16. November 2021, 18:00 – 20:30 Uhr
INHALT:
„Demokratie und Volksbildung sind Begriffe, die einander ergänzen, denn weder wird sich die Demokratie jemals vollständig auswirken können, es sei denn auf der Grundlage allgemeiner Volksbildung, noch wird eine wirkliche Volksbildung jemals durchgeführt werden, außer auf dem Boden der Demokratie.“ (Ludo Moritz Hartmann 1920)
Muss Demokratie gelernt werden und wenn ja, wie? Was bedeutet Demokratie lernen? Und wie sieht eine demokratische Praxis in der Erwachsenenbildung aus? Anhand historischer und aktueller Beispiele wird demokratische Bildung erläutert und erforscht. Demokratische Bildung meint mehr als Bildung über Demokratie.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen aller Fachbereiche
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 16. November 2021, 18:00 – 20:30 Uhr – ABGESAGT
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 02. Novmber 2021
3 UE / SEMINARGEBÜHR € 15,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Stefan Vater
Soziologe/Ökonom, Philosoph, Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung, Politische Bildung
Medien und Macht
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
SEMINAR-NR. 2WM_02
TERMIN: Di, 30. November 2021, 16:30 – 19:30 Uhr
INHALT:
Medien wie Tageszeitungen und Social Media sind entscheidend für die Meinungsbildung. Häufig sind es aber sie, die Vorurteile verstärken und falsche Informationen verbreiten. In diesem Workshop wird die Kompetenz gestärkt, mit Medien sinnvoll umzugehen: Botschaften entschlüsseln, Kommunikationsstrategien erkennen, Informationen beurteilen und reflektieren.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 30. November 2021, 16:30 – 19:30 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 16. Novmber 2021
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
SOS Menschenrechte
Qualität in Bibliotheken über Audits extern begleiten und sichern –
Einführung in die Praxis der Q-Bib-Auditierung
SEMINAR-NR. 8WJ
TERMIN: Di, 30. November 2021, 9:00 – 15:00 Uhr
INHALT:
Bibliotheken sind wichtige Orte gelebter Praxis der Erwachsenenbildung. Die Ansprüche an Bibliotheken sind stetig gestiegen, nicht nur durch Veränderungen betreffend Medienarten und Nutzer*innen-Verhalten. Auch neue Rollen für diesen öffentlichen Ort treten hinzu, beispielsweise die Bibliothek als Ort für Begegnung, (intergenerationalen) Austausch, soziales Engagement. Fragen rund um Qualität und deren Sicherung gewinnen daher an Bedeutung. Öffentliche Bibliotheken in Oberösterreich können sich im Rahmen des kostenfreien Qualitätssicherungs-Verfahrens „Q-Bib“ strukturiert
mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei werden unter anderem auch Vor-Ort-Qualitäts-Audits in der Bibliothek durchgeführt. Die eingesetzten Auditor*innen haben dabei zwar einen Prüfauftrag im Blick auf die definierten Qualitäts-Kriterien, verstehen ihre Haltung jedoch als „Berater*innen“ und „Wegbegleiter*innen“ hin zu einer kontinuierlichen Entwicklung von Qualität in Bibliotheken. Der Workshop führt interessierte Personen an diese verantwortungsvolle Audit-Tätigkeit heran.
ZIELGRUPPE: Q-Bib-Auditor*innen und Anwärter*innen, bestehende EBQ-Auditor*innen, die auch Bibliotheken auditieren möchten, interessierte Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, die für Qualitätssicherung zuständig sind.
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba
akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: wird bekannt gegeben
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: –
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 150,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12 Personen
Für Q-Bib-Auditor*innen und Audit-Anwärter*innen entfällt die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Sandra Bröderbauer
MEHR ZUM INHALT
Inhalte / Ziele:
Q-Bib-Kriterien, Prozess, Team, Auditanforderungen kennen und verstehen
Selbstständige, vorbereitende Einarbeitung in Q-Bib-Handbuch und die umfassenden Prozessdokumente (AuditorInnen-Manual, Audit-Moderationsdokument, Vorlagen, exemplarische Berichte, Datenschutz)
Kennenlernen der Beteiligten und Ko-Auditor*innen
Fragestunde zur Klärung des Arbeitsprozesses und der Zusammenarbeit
Grundlagen, Besonderheiten und Qualität in Bibliotheken verstehen und reflektieren
Historische Entwicklung und Struktur des Bibliothekswesens in Ö und OÖ
Kernprozesse in Bibliotheken
Qualitätsdimensionen in Bibliotheken
Besonderheiten und Qualität der Auditsituation verstehen und reflektieren
Zweck von Audits, Rolle und Haltung der Auditor*innen
Ablauf und Besonderheiten von Audits
Qualitätsdimensionen in Audits
Transfer des Erfahrungswissens erfahrener Auditor*innen zu den Anwärter*innen
Kollegialer Austausch zur gemeinsamen Meinungsbildung über Besonderheiten vor Ort,
Interpretationsspielräume im Blick auf Kriterien, praktische Herausforderungen
Spielend leicht mit der Ressource Humor durch den Alltag
SEMINAR-NR. 2WE
TERMIN: Sa, 22. Jänner 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Die Wirkungsweise von positiven Emotionen, Humor und Freude im Arbeitsalltag wird oft unterschätzt und geht im Trubel und Alltagsstress oft unter. Dabei ist Humor eine wichtige persönliche Ressource und ein Teil der sozialen Kompetenz und enorm hilfreich zur Bewältigung von Alltags- bzw. Stresssituationen. Genauso wie die Fähigkeit, in jedem Moment, aus jeder Situation mit all meinen Fähigkeiten das Beste zu machen.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Humor als positive Ressource zu aktivieren und zu stärken, die Wahrnehmung wieder einmal bewusst auf das Gelingende und Positive zu lenken und dadurch die persönlichen Widerstandskräfte anzukurbeln. Stärken wir uns gemeinsam mit Lachen, Spielen und ver-rücken wir uns ein bisschen
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 22. Jänner 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 8. Jänner 2022
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Ursula Teurezbacher
Trainerin, Improtheaterspielerin, Clownkünstlerin, CliniClown in OÖ
MEHR ZUM INHALT
Ziele
- Humor als Kraftressource für mich selbst und fürs Team erkennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Humor und positiven Emotionen spüren
- Sicht- und Perspektivenwechsel ermöglichen
- Mehr Leichtigkeit in schwierigen Situationen
- Ideenpool für mehr Freude und Spaß im Arbeitsalltag
- Humor und Lachen als lustvollen Stressabbau erleben
Inhalte
- Humor – Lachen – was ist das, was kann das?
- Emotionen und ihr Platz im Arbeitsalltag
- humorvoller und gelassener Umgang mit Ärger, Veränderungen oder Krisen
- eine humorvolle Kultur pflegen – neue Sichtweisen auf Fehler und Scheitern
- Gelotologie (die Wissenschaft des Lachens) und positive Psychologie
Methoden
Theoretische Inputs, Spiele und Übungen aus der angewandten Improvisation, Reflexion, Gruppenarbeit, Humorvolle Interventionen
Die Stimme zum Klingen bringen
SEMINAR-NR. 2WY_2
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Stimmhygiene und Stimmgesundheit im Kursalltag
Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und Entfaltung einer gesunden Sprechstimme vertraut gemacht. Sie bekommen Rückmeldung über das eigene Stimm- und Sprechverhalten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 08. April 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 40,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Petra Strobl
Trainerin für Stimmhygiene und Sprechtechnik, Sprachpädagogin – HNO-Zentrum Linz
MEHR ZUM INHALT
- Wesentliche Aspekte einer gesunden Sprechstimme – Stimmhygiene
- Was bringt unsere Stimme zum Klingen
- Einüben von Atem- und Sprechtechniken
- Schulung von Ausdruck und Artikulation
- Konstruktive Rückmeldung bezüglich der eigenen Stimmlage
- Stimme und Körpersprache
- Gesundheits- und Ernährungstipps
- Tipps und Übungen gegen Heiserkeit
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Kraft ihrer Stimme entfalten und Heiserkeit vorbeugen wollen. Denn: Stimme schafft Stimmung.
Demokratie MOOC
Polititsche Erwachsenenbildung in den eigenen Kursen umsetzen?! – ABGESAGT
SEMINAR-NR. 2WM_03
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Ein MOOC ist ein Online-Kurs zur eigenen Weiterbildung im digitalen Raum. Der Demokratie-MOOC ist ein freier, digitaler, kostenloser und leicht zugänglicher Online-Kurs zur Politischen Bildung. Alles was Sie für Ihre eigene Politische (Weiter-)Bildung brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. In dieser Veranstaltung erfahren Sie einerseits näheres zum Kurs selbst, zu den didaktischen Grundlagen des E-Learnings, zu den dargebotenen Inhalten, zur Struktur des Online-Kurses und verschaffen sich selbst ein erstes Bild über die angebotenen Inhalte. Andererseits wird gemeinsam diskutiert, wie Politische Erwachsenenbildung auch in eigenen Kursen gelingen bzw. umgesetzt werden kann. Die Fragen, welche Haltung, welche didaktischen Prinzipien, welche Anlässe und welche praktischen Möglichkeiten es hierfür gibt, werden gemeinsam erarbeitet.
Hier geht es zum Demokratie MOOC: https://demooc.at/
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 22. Jänner 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Christin Reisenhofer
Institut für Bildungswissenschaften Wien
Diversität im Fokus
Mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten konstruktiv arbeiten
SEMINAR-NR. 2WM_04
TERMIN: Di, 08. März 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
Ausgehend von unterschiedlichen Lebenswelten, Rollenbildern und Identitäten wird der Fokus auf einen verantwortungsvollen und gleichberechtigten Umgang mit Geschlecht, Alter, Religion, Beeinträchtigungen, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung etc. gelenkt. Der Workshop unterstützt die Wertschätzung von Vielfalt und hilft, Vorurteile und Stereotypen zu bearbeiten und Einseitigkeit kritisch zu hinterfragen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 08. März 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 22. Februar 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
SOS Menschenrechte
Besser Lernen in heterogenen Gruppen – ein Methodentag
SEMINAR-NR. 2WJ
TERMIN: Sa, 21. Mai 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
Dieser Fortbildungstag richtet sich an Personen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten und positiv auf Gruppendynamiken einwirken möchten.
Um aus einer bunt zusammengewürfelten Anzahl an Menschen (Klasse, Interessensgruppe, Projektgruppe…) eine arbeitsfähige Gruppe zu entwickeln, braucht es ein Verständnis für Gruppendynamiken und ein Repertoire an Übungen bzw. Methoden. Dieses Repertoire braucht es auch, um auf Veränderungen in der Gruppe reagieren zu können und um Konflikt- und Ausgrenzungssituationen methodisch vorzubeugen.
Eine Lernumgebung, welche durch Anerkennung und Respekt gezeichnet ist, bringt bessere Leistungen hervor. Diese Fortbildung bietet eine Vielzahl an Methoden und praktischen Übungen, welche dies unterstützen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Gruppen gelegt, welche heterogen zusammengesetzt sind und wo viele unterschiedliche Ansichten, Meinungen und Hintergründe aufeinandertreffen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen aller Fachbereiche
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 21. Mai 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 07. Mai 2022
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 100,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
SOS Menschenrechte
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 20/21 für VHS-Kursleiter*innen*
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter*innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter*innen kostenlos belegt werden.