
Spielend leicht mit der Ressource Humor durch den Alltag
SEMINAR-NR. 2WE
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Die Wirkungsweise von positiven Emotionen, Humor und Freude im Arbeitsalltag wird oft unterschätzt und geht im Trubel und Alltagsstress oft unter. Dabei ist Humor eine wichtige persönliche Ressource und ein Teil der sozialen Kompetenz und enorm hilfreich zur Bewältigung von Alltags- bzw. Stresssituationen. Genauso wie die Fähigkeit, in jedem Moment, aus jeder Situation mit all meinen Fähigkeiten das Beste zu machen.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Humor als positive Ressource zu aktivieren und zu stärken, die Wahrnehmung wieder einmal bewusst auf das Gelingende und Positive zu lenken und dadurch die persönlichen Widerstandskräfte anzukurbeln. Stärken wir uns gemeinsam mit Lachen, Spielen und ver-rücken wir uns ein bisschen
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 28. April 2023
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Ursula Teurezbacher
Trainerin, Improtheaterspielerin, Clownkünstlerin, CliniClown in OÖ
MEHR ZUM INHALT
Ziele
- Humor als Kraftressource für mich selbst und fürs Team erkennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Humor und positiven Emotionen spüren
- Sicht- und Perspektivenwechsel ermöglichen
- Mehr Leichtigkeit in schwierigen Situationen
- Ideenpool für mehr Freude und Spaß im Arbeitsalltag
- Humor und Lachen als lustvollen Stressabbau erleben
Inhalte
- Humor – Lachen – was ist das, was kann das?
- Emotionen und ihr Platz im Arbeitsalltag
- humorvoller und gelassener Umgang mit Ärger, Veränderungen oder Krisen
- eine humorvolle Kultur pflegen – neue Sichtweisen auf Fehler und Scheitern
- Gelotologie (die Wissenschaft des Lachens) und positive Psychologie
Methoden
Theoretische Inputs, Spiele und Übungen aus der angewandten Improvisation, Reflexion, Gruppenarbeit, Humorvolle Interventionen
Die Stimme zum Klingen bringen
SEMINAR-NR. 2WY_2
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Stimmhygiene und Stimmgesundheit im Kursalltag
Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und Entfaltung einer gesunden Sprechstimme vertraut gemacht. Sie bekommen Rückmeldung über das eigene Stimm- und Sprechverhalten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 08. April 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 40,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Petra Strobl
Trainerin für Stimmhygiene und Sprechtechnik, Sprachpädagogin – HNO-Zentrum Linz
MEHR ZUM INHALT
- Wesentliche Aspekte einer gesunden Sprechstimme – Stimmhygiene
- Was bringt unsere Stimme zum Klingen
- Einüben von Atem- und Sprechtechniken
- Schulung von Ausdruck und Artikulation
- Konstruktive Rückmeldung bezüglich der eigenen Stimmlage
- Stimme und Körpersprache
- Gesundheits- und Ernährungstipps
- Tipps und Übungen gegen Heiserkeit
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Kraft ihrer Stimme entfalten und Heiserkeit vorbeugen wollen. Denn: Stimme schafft Stimmung.
Demokratie MOOC
Polititsche Erwachsenenbildung in den eigenen Kursen umsetzen?!
SEMINAR-NR. 2WM_03
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Ein MOOC ist ein Online-Kurs zur eigenen Weiterbildung im digitalen Raum. Der Demokratie-MOOC ist ein freier, digitaler, kostenloser und leicht zugänglicher Online-Kurs zur Politischen Bildung. Alles was Sie für Ihre eigene Politische (Weiter-)Bildung brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. In dieser Veranstaltung erfahren Sie einerseits näheres zum Kurs selbst, zu den didaktischen Grundlagen des E-Learnings, zu den dargebotenen Inhalten, zur Struktur des Online-Kurses und verschaffen sich selbst ein erstes Bild über die angebotenen Inhalte. Andererseits wird gemeinsam diskutiert, wie Politische Erwachsenenbildung auch in eigenen Kursen gelingen bzw. umgesetzt werden kann. Die Fragen, welche Haltung, welche didaktischen Prinzipien, welche Anlässe und welche praktischen Möglichkeiten es hierfür gibt, werden gemeinsam erarbeitet.
Hier geht es zum Demokratie MOOC: https://demooc.at/
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 22. Jänner 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Christin Reisenhofer
Institut für Bildungswissenschaften Wien
Lebendig sein statt funktionieren / Achtsamkeit im Alltag
SEMINAR-NR. 2WF
TERMIN: Sa, 07. Oktober 2023, 8:30 – 16:00 Uhr
In diesem Seminar lernen Sie die Achtsamkeitspraxis kennen und üben sich ein in den Modus des Seins. In der Wahrnehmung unseres Körpers oder im Fokus auf unserer Sinneswahrnehmung kommen wir ganz im gegenwärtigen Moment an. Daraus können wir Kraft schöpfen für unsere vielfältigen Aufgaben im Alltag und lernen auch diese im Modus des Gewahrseins auszuführen.
Wir setzen uns mit der eigenen Lebenssituation in Form einer achtsamen, ressourcenorientierten Betrachtung auseinander. Dadurch kann es zu einer Veränderung in Richtung mehr Leichtigkeit und Freiraum kommen. Übungen aus dem Qi Gong unterstützen uns auf diesem Weg zu uns selbst.
Zu Mittag üben wir uns im achtsamen Essen, bitte eine eigene Jause mitbringen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 07. Oktober 2023, 8:30 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 22. September 2023
9 UE / SEMINARGEBÜHR € 110,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 16
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Dipl.-Päd.in Michaela Stauder BA MA: Pädagogin, Kulturwissenschafterin, Lehrerin für Qi Gong und Achtsamkeitspraxis
Grundlagen der Pädagogik / Andragogik
SEMINAR-NR. 2WG
TERMIN: Sa, 04. November 2023, 8:30-16:00 Uhr
INHALT:
Wenn „lebenslanges Lernen“ nicht ein Schlagwort bleiben soll, braucht es Bildungsangebote, die jedem Lebensalter, jeder Entwicklungsphase des Menschen entsprechen. Kleinkinder, Schulkinder, junge Erwachsene, Erwachsenen, älter werdende und alte Menschen erwarten Lernangebote, die ihre Lebenserfahrungen und die gerade aktuellen Bedürfnissen berücksichtigen. Das betrifft Themen, Inhalte, Methoden und Rahmenbedingungen.
Für Lehrende im Bereich der Erwachsenenbildung bedeutet das, sich neben der fachlichen und inhaltlichen Vorbereitung eines bestimmten Themas auf weitere Faktoren bewusst einzustellen. Das Verständnis für biologische Grundlagen des Lernens, das Eingehen auf das Vorwissen der TeilnehmerInnen, ihre Lernbiografie, Lernblockaden, um nur einige dieser Wirkfaktoren zu nennen, ermöglichen Lehrenden das Erschließen von Zugängen und Methoden, die Lernenden Impulse und Motivation geben, sich eigenverantwortlich weiter zu bilden.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie (wba) zur Akkreditierung eingereicht (0,5 ECTS). wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mi, 17. Jänner 2024, 8:45-14:15 Uhr
ORT: bfi, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Mo, 8. Jänner 2024
6 UE / SEMINARGEBÜHR € 100,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 16
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Sarah Mayr, MBA: Organisationsentwicklung, Training und Coaching (www.wurzelraum.at)
Der Einfluss von Medien auf Menschen
SEMINAR-NR. 2WM
TERMIN: Fr, 10. November 2023, 15:00 – 19:00 Uhr
INHALT:
Unsere Rollen in Medien: Wir, die in und für Medien Inhalte erstellen; Wir, die in Medien gezeigt werden, aber auch wir, die sich selbst inszenieren, und dann noch wir, die Medien konsumieren. Egal von welcher Position aus wir es betrachten, es ist ein Leben in der Blase. Wie sich der Einfluss von Medien privat, aber auch im beruflichen Kontext auswirkt, wo die Eigenverantwortung und wo die Verantwortung der Gesellschaft liegt, bekommt an dem Nachmittag unsere Aufmerksamkeit.
Bei der Vermittlung von Schönheitsidealen haben Medien durchaus einen enormen Anteil. Weniger bewusst ist uns, wie sehr wir selbst durch unsere Prägung zu fragwürdigen Schönheitsnormen beitragen. Was das mit uns macht und wie es möglich ist, Body Shaming entgegenzuwirken, um von einem unerreichbaren Schönheitsideal zu einem gesunden Körperbild zu kommen – schauen wir gemeinsam hin.
Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit Links, Filmtipps, Methoden und Hintergrundinfos – geeignet, um damit mit anderen Menschen zu arbeiten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 10. November 2023, 15:00 – 19:00 Uhr
ORT: bfi, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 29. Oktober 2023
5 UE / SEMINARGEBÜHR € 70,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 18
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Sissi Kaiser: Medienpädagogin, Kommunikationswissenschaftlerin und Filmemacherin
Zukunftseinblicke: Künstliche Intelligenz
SEMINAR-NR. 2WX
TERMIN: Mo, 13. November 2023, 17:30 – 20:00 Uhr
INHALT:
Künstliche Intelligenz beeinflusst unseren Alltag: Ob bei personalisierten Marketingaktivitäten, der Sicherheitstechnik, der medizinischen Diagnose oder bei selbstfahrenden Fahrzeugen. Es gibt kein Themenfeld und keine Industrie, die nicht bereits von künstlicher Intelligenz beeinflusst ist oder in Zukunft beeinflusst wird. Sogar zur Erzeugung von Kunstwerken wird künstliche Intelligenz verwendet. Doch was genau steckt dahinter?
Diese Online-Fortbildung zielt darauf ab, ein Grundverständnis von künstlicher Intelligenz sowie ein Bewusstsein über die Wichtigkeit dieses Themas zu vermitteln.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mo, 13. November 2023, 17:30 – 20:00 Uhr
ORT: Online ZOOM-Meeting
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. November 2023
3,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 50,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 25
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Thomas Viehböck – Ars Electronica
MEHR ZUM INHALT
- Was ist künstliche Intelligenz und wie lernt sie, etwas zu erkennen?
- Generative künstliche Intelligenz in der Praxis – Text, Bilder, Musik inkl. Diskussion
- Künstliche Intelligenz Systeme: Voraussetzungen und Voreingenommenheiten
- Künstliche Intelligenz in den Medien inkl. Diskussion
Praxiswerkstatt Feedback
SEMINAR-NR. 2WO
TERMIN: Mi, 17. Jänner 2024, 8:45 bis 14:15 Uhr
INHALT:
- Reflexion der bisherigen Erfahrungen im Umgang mit Feedback
- Nutzen und (Nicht-)Ziele von Feedback
- Auseinandersetzung mit den Begriffe: Wahrnehmung, Interpretation, Bewertung
- Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen in Bezug auf Selbst- und Fremdbild
- Feedbackmethoden im Seminar
- Feedback geben können anhand konkreter methodischer Schritte
- Feedback nehmen können, Reaktion auf „unfaires“ Feedback
- Richtiges Loben
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mi, 17. Jänner 2024, 8:45 – 14:15 Uhr
ORT: bfi, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
6 UE / SEMINARGEBÜHR € 100,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 16
ANMELDESCHLUSS: Mo, 8. Jänner 2024
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Sarah Mayr:
Organisationsentwicklung, Training und Coaching (www.wurzelraum.at)
Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung
Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten: Voraussetzungen,
Rahmenbedingungen und Methoden
SEMINAR-NR. 2WH
TERMIN: Sa, 10. Februar 2024, 8:30 – 16:00 Uhr
INHALT:
Um an einem allgemein zugänglichen Bildungsangebot teilnehmen zu können, brauchen Menschen mit Behinderung unterschiedliche Unterstützungsmaßnahmen. Für Kursleiter:innen bedeutet das:
- Rahmenbedingungen in der Gruppe zu schaffen, die ein stressfreies Lernen für jedes Gruppenmitglied ermöglichen
- Lerninhalte so zu gestalten, dass sich alle Teilnehmer:innen angesprochen fühlen
- Lerninhalte so zu vermitteln, dass sie von Menschen mit Behinderung erfasst werden können
- Den Einsatz vielfältiger, kreativer Methoden
- Das Ansprechen der individuellen Bedürfnisse bzw. das Erfragen spezieller Unterstützungsangebote
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie Behinderung, Diskriminierung, Teilhabe, Barrierefreiheit, Inklusion, …
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbilder:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie (wba) zur Akkreditierung eingereicht (0,5 ECTS). wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 10. Februar 2024, 8:30 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 140,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 14
ANMELDESCHLUSS: Fr, 19. Jänner 2024
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Charlotte Knees
Musiktherapeutin, Erwachsenenbildnerin
MEHR ZUM INHALT
Ziele:
- Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung gewinnen
- Erwerb von Grundlagenwissen, um die Bedürfnisse von Menschen mit Körper-, Sinnes-, Lern-, psychischer Behinderung, etc. einschätzen zu können
- Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher Methoden
- Im Rahmen der Gruppe ein Bewusstsein für inklusives Lernen schaffen
Der Faktor Stimme: Wie die richtige Atmung und Prosodie Vorträge positiv beeinflussen können
SEMINAR-NR. 2WY
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 15:00-18:00 Uhr
INHALT:
Bei Vorträgen zählt nur der Inhalt und alle anderen Dinge sind nebensächlich? Falsch! Wir alle kennen Vorträge, die uns endlos, langweilig und monoton erscheinen. Mit der richtigen Atemtechnik sowie Prosodie wird es für Sie künftig nicht nur angenehmer sein Vorträge zu halten, sondern auch für die Teilnehmer:innen spannender Ihnen zu zuhören und noch leichter dem Gesagten folgen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Atemtechniken, das Aktivieren der Resonanzkörper und führen sprechtechnische sowie phonetische Übungen durch.
- Atemübungen & finden der eigenen Indifferenzlage
- Kennenlernen und aktivieren der einzelnen Resonanzkörper
- Sprechtechnische Übungen
- Die Prosodie (Phonetik) zielgerichtet einsetzen
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 15:00-18:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 28. Oktober 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 16
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Manuel Gärtner: Über 10 Jahre Berufserfahrung in der Medienwelt als Moderator, Reporter und Redakteur, seit über 10 Jahren Teil des Trainer:innen-Teams der Sprecher-Akademie im Rahmen des Intensivworkshops „Radio-Synchronsprecher-Akademie“
Gruppendynamik verstehen – Gruppenprozesse lösungsorientiert begleiten
SEMINAR-NR. 2WJ
TERMIN: Sa, 19. November 2022, 8:30-16:30 Uhr
INHALT:
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Gruppendynamik. Wer erkennen kann, welche Dynamiken gerade in einer Gruppe vorherrschend sind, kann die Gruppe lösungsorientiert voranbringen. Anhand gruppendynamischer Modelle und der Reflexion eigener Erfahrungen, erforschen wir die Möglichkeiten, die uns als Gruppenleitung dafür zur Verfügung stehen.
- Gruppe – Was ist das?
- Funktion und Rolle – eine Begriffsklärung
- Ausgewählte Gruppendynamikmodelle – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Konflikte in der Gruppe erkennen
- Möglichkeiten und Wirkung von Inputs durch die Gruppenleitung
- Austausch und Selbstreflexion über das eigene Handeln als Gruppenleiter:in
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 19. November 2022, 8:30-16:30 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 04. November 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 160,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Sarah Mayr, MBA: Selbständige Organisationsberaterin, Trainerin und Coach, Soziologin und Gruppendynamikerin;
Mit emotionaler Kompetenz durch den (Berufs-) Alltag
SEMINAR-NR. 2WZ
TERMIN: Sa, 26. November 2022, 9:00-16:30 Uhr
INHALT:
Emotionen zu erkennen und den richtigen Umgang damit zu wahren, ist eine wichtige Fähigkeit jedes einzelnen Menschen. Denn vor allem negative Emotionen können langfristig einen großen körperlichen oder seelischen Schaden verursachen. Genauso wie umgekehrt positive Emotionen, zu einer „Leichtigkeit des Seins“ verhelfen. Das Seminar geht ein, auf die emotionalen Fähigkeiten die jede/r von uns in sich trägt und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv und bewusst seine emotionale Kompetenz zu fördern. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie Sie Abgrenzungskompetenz kultivieren und Resilienz aufbauen können.
- Kopf oder Herz: Wie funktioniert unser emotionales System
- Zusammenwirken von Gefühl – Verstand – Körper in Belastungssituationen verstehen
- Wahrnehmung der Grundemotionen – Was sind meine ganz persönlichen Grundemotionen, welche mein Leben bestimmen?
- Auf die richtige Einstellung kommt es an: Übungen zur „Fokussierung“ und zum „positiven Denken“
- Gezielte Abgrenzung
- Resilienzfaktoren erkennen, Resilienz kultivieren
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 26. November 2022, 9:00-16:30 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 11. November 2022
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 150,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA: Unternehmensberaterin, Coach, Erwachsenenpädagogin, www.training-steinbauer.at
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 2023/24 für VHS-Kursleiter:innen
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter:innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter:innen kostenlos belegt werden.