
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Aufwärmen und Evaluieren mit Mentimeter, answergarden und oncoo
SEMINAR-NR. 3WZ_01
TERMIN: Sa, 02. Oktober 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
INHALT:
Am Anfang eines Kurses ist eine „Aufwärmphase“ hilfreich, um die Teilnehmer*innen aus dem Alltag heraus- und ins Lernen hineinzuholen. Dafür haben sich „Check-in-Fragen“, Umfragen, Brainstormings etc. bewährt. Online kann das etwa mit Mentimeter durchgeführt werden. Das Tool eignet sich aber auch für Stimmungsbilder, Evaluationen oder Feedbacks zwischendurch bzw. am Ende von Kursen. Oder zum Sammeln von Begriffen. Oder zum Präsentieren. Oder zum Abfragen von Vorwissen. Oder…
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 02. Oktober 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr
ORT: Online – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 18. September 2021
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Mehr Lehr- und Lernerfolg durch interaktionsfördernde Methoden und kooperatives Lernen
Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlages durchgeführt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich der Fremdsprachenunterricht nachhaltig verändert. Vom reinen Online-Unterricht zum – wie auch immer ausgeprägten – Hybridunterricht: Die Szenarien sind vielfältig.
Wie können wir nun Lernende im Präsenz- und Onlineunterricht aktivieren? Zur Umsetzung müssen wir sicher nicht unseren gesamten Unterricht umstellen, viele Techniken lassen sich ohne großen Aufwand in den bisherigen Unterricht integrieren.
In diesem sprachenübergreifenden Workshop suchen wie gemeinsam Wege, die Interaktion mit und zwischen unseren Kursteilnehmenden in verschiedenen Szenarien zu optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops: Der Erfahrungsaustausch aller Teilnehmenden.
SEMINAR-NR. 3WP
TERMIN: Fr, 08. Oktober 2021, 13:00 – 17:00 Uhr
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 08. Oktober 2021, 13:00 – 17:00 Uhr
ORT: VHS Linz-Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 01. Oktober 2021
4,6 UE / keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: 8 – 25
SEMINARLEITUNG
Christine Ochmann
Christine Ochmann studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Sie unterrichtete über 20 Jahre lang Deutsch als Fremdsprache und Englisch für Erwachsene im In- und Ausland und absolvierte regelmäßig Methodik-/Didaktik-Weiterbildungen.
Seit 2003 ist München Ihre Wahlheimat. Von dort aus ist sie für den Cornelsen Verlag als Fachberaterin für Erwachsenenbildung im Außendienst Südbayern, Österreich und Südtirol unterwegs. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen zu ausgewählten Themen der DaF- und Fremdsprachendidaktik.
Interkulturelle Kompetenz im pädagogischen Kontext
SEMINAR-NR. 3WIIP_02
TERMIN: Sa, 23. Oktober 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
INHALT:
Ziel des Trainings ist es, die Kultursensibilität der Seminarteilnehmer*innen zu stärken und ihnen Handwerkszeug zu geben, um konstruktiv und effektiv mit Vielfalt und Diversität in pädagogischen Kontexten umgehen zu können.
Das Interkulturelle Training bietet auch verschiedenste Übungen und Methoden, die den Zusammenhalt fördern und heikle Themen besprechbar machen. Diese zur Verfügung gestellten Übungen werden in der Transferphase des Seminars angeboten, um Anregungen für die Praxis zu gewinnen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Deutschkursleiter*innen
Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. Oktober 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. Oktober 2021
8 UE /Seminargebühr: € 100,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-14
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
ZIELE
Ziele:
- Stärkung der persönlichen kultursensiblen Handlungsfähigkeit.
- Bewusstmachen stereotyper und festgelegter Bilder und Entwicklung neuer Perspektiven.
- Kennenlernen von grundlegenden kulturellen Orientierungen, Kommunikationsstilen und Reflektion der eigenen kulturellen Werte.
- Reflektion der Auswirkungen von Machtstrukturen auf den Zugang zu Aus- und Weiterbildung.
- Kennenlernen von Übungen und Methoden, die im Unterricht eingesetzt werden können, um den Zusammenhalt im Klassenraum zu stärken und schwierige Themen besprechbar zu machen.
INHALT
Inhalt:
- Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und Kulturstandards nach Alexander Thomas
- Reflexion eigenkultureller Werte: die Kulturzwiebel nach Hofstede
- Zahlen, Daten, Fakten zur Weiterbildung in Österreich
- Diversity-Dimensionen, Intersektionalität und Machtstrukturen
- Übungen für den Unterricht von Mehrsprachigen aus dem „InterCult Trainer-Kit“ (EU-Projekt, BFIOÖ)
METHODEN
Methoden:
- Multimediale Aufbereitung der Inhalte
- Selbstreflexions-Angebote
- Raum für Diskussionen
- Hand-out, Präsentationsfolien und FC-Protokoll
SEMINARLEITUNG
Veronika Fehlinger, MSc
Selbstständige Kommunikationstrainerin für Interkulturelle Kompetenz, Gender&Diversity, Teamentwicklung und Selfmanagement, Geschäftsführerin des Vereins „Land der Menschen – AUFEINANDER ZUGEHEN OÖ“
Attraktive Ressourcen für Online-Sprachkurse ohne Lehrwerk
SEMINAR-NR. 3WX
TERMIN: Sa, 15. Jänner 2022, 10:00 – 15:00 Uhr
INHALT:
- Wo finde ich interessante und ansprechende Ressourcen für meinen Online-Sprachkurs?
- Wie orientiere ich mich durch die Übermenge an Materialien und Tools aus dem Internet?
- Wie kann ich aus diesen Ressourcen geeignete Aktivitäten und Übungen machen?
- In diesem praxisorientierten Webinar werden diese Fragen behandelt, indem Kursleiter*innen Online-Ressourcen und deren Einsatz im Sprachunterricht kennen lernen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 15. Jänner 2022, 10:00 – 15:00 Uhr
ORT: ONLINE – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 01. Jänner 2022
6 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Nicolas Sadry, M.A.
Studium Germanistik und Französisch als Fremdsprache in Frankreich und Deutschland, Kursleiter für Französisch in der Erwachsenenbildung, zertifizierter Aus- und Weiterbildner für SprachkursleiterInnen (SAPA Zertifikat).
MEHR ZUM INHALT
- Vorstellung von authentischem Material, Ressourcen und Tools für den Online-Unterricht
- Online-Aktivitäten und -Übungen
- Austauchbörse
Grammatik ohne Drama
Kreative Gestaltung von Online-Grammatikaktivitäten
SEMINAR-NR. 3WT
TERMIN: Sa, 19. März 2022, 10:00 – 15:00 Uhr
INHALT:
So hart es manchmal war… Die Umstellung auf Onlineunterricht hat experimentierfreudigen Kursleiter*innen zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Es hat sich zur Überraschung vieler herausgestellt, dass sich der Einsatz von Onlineelementen insbesondere für eine kreative und abwechslungsreiche Vermittlung von Grammatik hervorragend eignet. Einzelne Elemente können auch weiterhin ein interessantes Zusatzangebot zum Präsenzunterricht darstellen. Das Überangebot an Onlinetools kann eine/n allerdings schnell überfordern. In diesem Seminar stellen wir Ihnen vielseitige Möglichkeiten vor, Grammatikaufgaben selbst zu gestalten, sprachenübergreifend für die Niveaus A1 bis B2 und abseits der Angebote von Lehrbuchverlagen. Die Aufgaben eignen sich sowohl für den Onlineunterricht als auch für hybride Unterrichtsformen bzw. als Zusatzangebot zum Präsenzunterricht.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 19. März 2022, 10:00 – 15:00 Uhr
ORT: ONLINE – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
6 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Alexandra Eggendorfer
Buchhändlerin, Studium Slawistik/Russisch in Wien, PÄDAK-Lehrgang DaF/DaZ, Universitätslehrgang Migrationsmanagement (MAS) in Salzburg, zertifizierter Lerncoach, ÖSD Prüferin; Lektorin für DaF an der Johannes Kepler Universität Linz.
Nicolas Sadry, M.A.
Studium Germanistik und Französisch als Fremdsprache in Frankreich und Deutschland, Kursleiter für Französisch in der Erwachsenenbildung, zertifizierter Aus- und Weiterbildner für SprachkursleiterInnen (SAPA Zertifikat).
MEHR ZUM INHALT
- Vorstellung von Onlinetools zur Gestaltung von Grammatikaktivitäten
- Erstellung eigener Übungen und Erfahrungsaustausch
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Wiederholen und Testen mit Kahoot und Quizziz
SEMINAR-NR. 3WZ_04
TERMIN: Mi, 23. März 2022, 17:00 – 20:00 Uhr
INHALT:
Wenn es darum geht, im Unterricht einen kurzes digitales Quiz live durchzuführen, ist Kahoot das Mittel der Wahl. Als Kursleiter*in kann man aus einer Menge bereits erstellter Quizzez wählen, diese nach Belieben anpassen oder ganz neu erstellen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Code, loggen sich ein und treten gegeneinander an. Nicht nur jüngere Lernende sind begeistert von dieser neuen Methode, mit der man lustvoll und spielerisch wiederholen und festigen, aber gegebenenfalls auch Tests durchführen kann. Ein weiteres Tool, das ähnlich funktioniert, ist Quizziz. Auch darauf wird in der Fortbildung kurz eingegangen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mi, 23. März 2022, 17:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Online – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 08. März 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Sammeln und Zusammenarbeiten mit Padlet
SEMINAR-NR. 3WZ_02
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
INHALT:
Padlet ist eine Software, mit der man ohne großen Aufwand optisch sehr ansprechende digitale Pinnwände erstellen kann. Dort können sowohl Kursleiter*innen als auch Teilnehmer*innen alle Arten von Dokumenten ablegen, z.B. Texte, Videos, Links, Sprachaufnahmen, etc. Auf den „digitalen Tafeln“ können Dateien aber nicht nur gesammelt werden, sondern es gibt auch verschiedenste Möglichkeiten für interaktive und kooperative Aktivitäten.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Üben mit LearningApps und LearningSnacks
SEMINAR-NR. 3WZ_03
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 13:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
LearningApps ist einerseits eine extrem umfangreiche Sammlung von kurzen Online-Übungen für die verschiedensten Fächer und Niveaustufen. Andererseits kann man als Kursleiter*in damit aber auch sehr rasch eigene Übungen nach vielen verschiedenen Vorlagen erstellen (z.B. Memory, Bild-Wort-Zuordnung, Millionenshow, …). Die meisten dieser Übungen können von den Teilnehmer*innen individuell auf dem eigenen Gerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) gemacht werden, es gibt aber auch Formate, die einen Einsatz „live“ im Unterricht ermöglichen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Sprachkursleiter*innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 13:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Aussprache-Workshop „Mama wird gut verstanden – Wie können wir das erreichen?“
SEMINAR-NR. 3WIIP_05
TERMIN: Fr, 13.05.2022, 16.00 Uhr bis 19:30 Uhr bis Fr, 20.05.2022, 16.00 Uhr bis 19:30 Uhr
INHALT:
Inhalt 1. Teil des Workshops:
- Häufige Probleme der Kursteilnehmerinnen: Konkrete Übungen, Tipps und Strategien für gesammelte Fragen und Herausforderungen
- Grundlagen von Ausspracheerwerb in der Fremd- und Zweitsprache: Warum Vorsprechen und Nachsprechen häufig nicht ausreicht und was man zusätzlich tun kann
- verstanden werden: die Lautebene. Welche Laute sind dafür besonders wichtig und wie kann man sie lehren und lernen?
- Praktische Übungen, Tipps und Strategien
- Wortschatzlisten phonetisch aufbereiten: Beispiele und Selbsterprobung
Inhalt 2. Teil des Workshops:
- verstanden werden: die Wortebene. Warum die Wortbetonung so wichtig für die Verständlichkeit ist und wie man sie unterrichten kann
- Wortbetonung: Wortschatzlisten phonetisch aufbereiten
- verstanden werden: die Satzebene – Akzentuierung und Intonation. Was ist besonders wichtig und wie kann man das lehren und lernen? Praktische Übungen, Tipps und Strategien
- Redemittel und Dialoge aus verschiedenen Handlungsfeldern phonetisch aufbereiten: Beispiele und Selbsterprobung
ZIELGRUPPE: DaF-/DaZ-Lehrende
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 13.05.2022 und Fr, 20.05.2022, jeweils von 16.00 Uhr bis 19:30 Uhr
ORT: ZOOM Online-Meeting
ANMELDESCHLUSS: Fr, 29. April 2022
7 UE /Seminargebühr: € 105,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-15
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Antje Hey (M.A.)
Antje Hey (M.A.) ist Aussprachetrainerin und Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Dozentin für Zweitsprachenphonetik, Phonologische Bewusstheit und Aussprache. Seit Beginn des Studiums (DaF-DaZ und Linguistik) trainiert die Wahl-Bielefelderin mit Deutschlernenden verschiedenster Muttersprachen die Aussprache für mehr Verständlichkeit und einen besseren Gesamteindruck.
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 21/22 für VHS-Kursleiter*innen*
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter*innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter*innen kostenlos belegt werden.