
Grammatik ohne Drama
Kreative Gestaltung von Online-Grammatikaktivitäten
SEMINAR-NR. 3WT
TERMIN: Sa, 19. März 2022, 10:00–15:00 Uhr
INHALT:
So hart es manchmal war… Die Umstellung auf Onlineunterricht hat experimentierfreudigen Kursleiter*innen zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Es hat sich zur Überraschung vieler herausgestellt, dass sich der Einsatz von Onlineelementen insbesondere für eine kreative und abwechslungsreiche Vermittlung von Grammatik hervorragend eignet. Einzelne Elemente können auch weiterhin ein interessantes Zusatzangebot zum Präsenzunterricht darstellen. Das Überangebot an Onlinetools kann eine/n allerdings schnell überfordern. In diesem Seminar stellen wir Ihnen vielseitige Möglichkeiten vor, Grammatikaufgaben selbst zu gestalten, sprachenübergreifend für die Niveaus A1 bis B2 und abseits der Angebote von Lehrbuchverlagen. Die Aufgaben eignen sich sowohl für den Onlineunterricht als auch für hybride Unterrichtsformen bzw. als Zusatzangebot zum Präsenzunterricht.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 19. März 2022, 10:00 – 15:00 Uhr
ORT: ONLINE – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
6 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Alexandra Eggendorfer
Buchhändlerin, Studium Slawistik/Russisch in Wien, PÄDAK-Lehrgang DaF/DaZ, Universitätslehrgang Migrationsmanagement (MAS) in Salzburg, zertifizierter Lerncoach, ÖSD Prüferin; Lektorin für DaF an der Johannes Kepler Universität Linz.
Nicolas Sadry, M.A.
Studium Germanistik und Französisch als Fremdsprache in Frankreich und Deutschland, Kursleiter für Französisch in der Erwachsenenbildung, zertifizierter Aus- und Weiterbildner für SprachkursleiterInnen (SAPA Zertifikat).
MEHR ZUM INHALT
- Vorstellung von Onlinetools zur Gestaltung von Grammatikaktivitäten
- Erstellung eigener Übungen und Erfahrungsaustausch
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Wiederholen und Testen mit Kahoot und Quizziz
SEMINAR-NR. 3WZ_04
TERMIN: Mi, 23. März 2022, 17:00–20:00 Uhr
INHALT:
Wenn es darum geht, im Unterricht einen kurzes digitales Quiz live durchzuführen, ist Kahoot das Mittel der Wahl. Als Kursleiter*in kann man aus einer Menge bereits erstellter Quizzez wählen, diese nach Belieben anpassen oder ganz neu erstellen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Code, loggen sich ein und treten gegeneinander an. Nicht nur jüngere Lernende sind begeistert von dieser neuen Methode, mit der man lustvoll und spielerisch wiederholen und festigen, aber gegebenenfalls auch Tests durchführen kann. Ein weiteres Tool, das ähnlich funktioniert, ist Quizziz. Auch darauf wird in der Fortbildung kurz eingegangen.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Mi, 23. März 2022, 17:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Online – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 08. März 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Sammeln und Zusammenarbeiten mit Padlet
SEMINAR-NR. 3WZ_02
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 9:00–12:00 Uhr
INHALT:
Padlet ist eine Software, mit der man ohne großen Aufwand optisch sehr ansprechende digitale Pinnwände erstellen kann. Dort können sowohl Kursleiter*innen als auch Teilnehmer*innen alle Arten von Dokumenten ablegen, z.B. Texte, Videos, Links, Sprachaufnahmen, etc. Auf den „digitalen Tafeln“ können Dateien aber nicht nur gesammelt werden, sondern es gibt auch verschiedenste Möglichkeiten für interaktive und kooperative Aktivitäten.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Digitale Werkzeuge mit Mehrwert für Ihren Sprachunterricht –
Digitales Üben mit LearningApps und LearningSnacks
SEMINAR-NR. 3WZ_03
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 13:00–16:00 Uhr
INHALT:
LearningApps ist einerseits eine extrem umfangreiche Sammlung von kurzen Online-Übungen für die verschiedensten Fächer und Niveaustufen. Andererseits kann man als Kursleiter*in damit aber auch sehr rasch eigene Übungen nach vielen verschiedenen Vorlagen erstellen (z.B. Memory, Bild-Wort-Zuordnung, Millionenshow, …). Die meisten dieser Übungen können von den Teilnehmer*innen individuell auf dem eigenen Gerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) gemacht werden, es gibt aber auch Formate, die einen Einsatz „live“ im Unterricht ermöglichen.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 23. April 2022, 13:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Sa, 09. April 2022
3,6 UE /Seminargebühr: € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: 8-16
Für Kursleiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Christine Andel
Diplomstudium Germanistik/Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen 2. Bildungsweg und DaF/DaZ seit 1989, Fachgruppenleiterin für Sprachen der VHS Korneuburg, zertifizierte Weiterbildnerin (u.a. im Auftrag von VÖV, BFI, ÖDaF, VHS-Landesverbänden, ORS, privaten Sprachinstituten)
Einführungsseminar für Quereinsteiger:innen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
SEMINAR-NR. 3WV
TERMIN: Sa, 10. September 2022 und Sa, 24. September 2022, jeweils 9:00-16:00 Uhr
INHALT:
Das Seminar richtet sich an Interessent:innen, die Deutsch unterrichten möchten, aber noch über keine Ausbildung und/oder Erfahrung verfügen. Wir stellen Überlegungen zur Unterrichtsplanung und zu organisatorischen Fragen an. Gängige Materialien und Methoden zur Sprachvermittlung werden vorgestellt.
- Unterrichtsmaterialien für DaF/DaZ
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsbeobachtung
- ÖIF- und ÖSD-Prüfungen, gesetzliche Bestimmungen (Integrationsvereinbarung, Staatsbürgerschaftsantrag, …)
- Niveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmenprachen für Sprachen (GER)
ZIELGRUPPE: Interessent:innen, die Deutsch unterrichten möchten, aber noch über keine Ausbildung und/oder Erfahrung verfügen.
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 10. September 2022 und Sa, 24. September 2022, jeweils 9:00-16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 2. September 2022
7 UE /Seminargebühr: € 120,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 10 Personen
Für Kursleiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mária Engelputzeder-Terbe, MA: Muttersprache Ungarisch, Studium Germanistik, Ausbildung zur Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (Ungarn), zertifizierte Prüferin des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch), Vorsitzende ÖSD des Prüfungszentrums VHS Linz
Dynamische Methoden für dynamische Zeiten. Das „Wie“ hinter den Hybrid-Kursen
SEMINAR-NR. 3WJ
TERMIN: Fr, 23. September 2022, 14:00-16:30 Uhr
INHALT:
Dynamische Zeiten benötigen flexible Unterrichtsformen! Hybrid-Kurse kombinieren die Vorteile von Präsenz- und Online-Unterricht, da gleichzeitig und simultan online und in Präsenz unterrichtet wird. Und das will gelernt werden! Neue Herausforderungen führen zu neuen Wegen und was als Hürde scheint, wird plötzlich zur Chance! In diesem Hybridseminar entdecken wir gemeinsam Wege, um erfolgreich und einfach Hybrid-Kurse durchzuführen. Und die technischen Anforderungen, Tipps und Aktivitäten aus der Praxis werden natürlich nicht fehlen. Es wird sicher spannend! Seien Sie dabei, es wird uns sehr freuen.
- Reflexion. Was ist anders? / Was ist gleich? Unterschiede undÄhnlichkeiten zwischen Online-, Hybrid-, und Präsenzkursen.
- Rückblick. Was haben wir Neues gelernt? Was wollen wir beibehalten?Die Interaktion und die Lerner:innenautonomie im Visier.
- Technik. Weniger ist mehr. Was wird benötigt? Wo was platzieren?
- Vorschau. Der Inhalt einer Unterrichtsstunde in dynamischen Zeiten. Methodisch-didaktische Tipps.
- Was brauchen wir? Besondere Unterrichtsbedürfnisse der teilnehmenden Kolleg:innen.
ZIELGRUPPE: VHS SPRACH-Kursleiter:innen, Basisbildungstrainer:innen und Trainer:innen in der Berufsreife
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 23. September 2022, 14:00-16:30 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 09. September 2022
3 UE / keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
SEMINARLEITUNG
Mag.a Claudia Teissier de Wanner: Kursleiterin für Spanisch, Weiterbildnerin, Ausbildnerin, zertifizierte Prüferin, Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Autorin
„Dieci“ – A lezione senza perdere il filo
SEMINAR-NR. 3WH
TERMIN: Fr, 07. Oktober 2022, 14:00-17:00 Uhr – ABGESAGT
INHALT:
Offrire una lezione variata e coerente senza mai perdere il filo? Con Dieci è possibile! Dieci è un manuale dinamico, innovativo e completo, costruito in modo da poter adattare con grande flessibilità la lezione alle esigenze attuali di insegnanti e studenti. L’incontro sarà un’occasione per conoscere meglio il manuale, provare insieme materiali e attività e scoprirne le tante potenzialità.
ZIELGRUPPE: VHS-ITALIENISCH-Kursleiter:innen
Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Hueber Verlages durchgeführt.
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 07. Oktober 2022, 14:00-17:00 Uhr – ABGESAGT
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 30. September 2022
3,3 UE /keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Dott.ssa Anna Barbierato: München, docente, autrice, formatrice di insegnanti
Lehrbuch-Präsentation EMPOWER
SEMINAR-NR. 3WN
TERMIN: Fr, 14. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr
INHALT:
Cambridge English Empower is a general adult course that combines course content from Cambridge University Press with validated assessment from the experts at Cambridge English Language Assessment.
ZIELGRUPPE: VHS-ENGLISCH-Kursleiter:innen
Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Ernst Klett Verlages durchgeführt.
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 14. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 07. Oktober 2022
1,3 UE / keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
SEMINARLEITUNG
Dr.in Linda Gallasch: Autorin, Referentin, TELC Prüferin
Lebenskompetenzen im Sprachunterricht – Alter Wein in neuen Schläuchen?
SEMINAR-NR. 3WE
TERMIN: Fr, 14. Oktober 2022, 15:30-17:30 Uhr
INHALT:
Was sind Lebenskompetenzen? Sollen sie in den Sprachunterricht integriert werden, oder ist dies nicht schon längst geschehen? In dem Workshop gehen wir diesen Fragen nach, suchen gemeinsam nach Ideen und Inhalten in ausgewählten neuen Lehrwerken von Ernst Klett Sprachen und überlegen, wie sie den Sprachunterricht bereichern und Teilnehmende motivieren können.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Ernst Klett Verlages durchgeführt.
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 14. Oktober 2022, 15:30-17:30 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 07. Oktober 2022
2,6 UE / keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
SEMINARLEITUNG
Dr.in Linda Gallasch: Autorin, Referentin, TELC Prüferin
Wortschatz-Kiste
SEMINAR-NR. 3WH_02
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 14:00-17:00 Uhr
INHALT:
Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Ihren Lernenden geht es wahrscheinlich auch so. Wörter, Wendungen und Chunks sind die Basis für eine gelungene Kommunikation, grammatische Korrektheit allein reicht nicht aus. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit konkreten Übungen und Aufgaben zur Wortschatzerweiterung im Sprachunterricht, mit oder ohne Lehrwerk.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Hueber Verlages durchgeführt.
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 11. November 2022, 14:00-17:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: –
3,3 UE / keine Seminargebühr
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
SEMINARLEITUNG
Barbara Békési: Sprachexpertin für DaZ, Lehrwerksautorin.
Ausbildung zur „Griffbereit“ & „Rucksack Kiga“- Elternbegleiter:in
TERMINE: 26.11.2022, 17.12.2022, 21.01.2023, 04.02.2023 8:30 – 16:30 (8 UE inkl. Pausen):
MODUL 1: Einführung in die Programme, Rolle der Elternbegleiterin
- Hintergrund, Zielsetzungen und Wirkungen der Programme
- grundlegenden Abläufe und Rahmenbedingungen für die wöchentlichen Gruppentreffen
- Arbeitsmaterialien und Bewerbungsmöglichkeiten der Gruppe (Akquise von Familien)
- Kompetenzen und Aufgaben der Elternbegleiter*in, persönliche Abgrenzung
MODUL 2: Entwicklung der Sprache, Mehrsprachig Aufwachsen
- Fachwissen zur Sprachentwicklung (Fokus Mehrsprachig aufwachsen)
- Sprachentwicklungsunterstützende Strategien und Menschen kennenlernen
MODUL 3: Entwicklungspsychologie allgemein, Vorurteilsbewusstes Handeln in der Erziehung
- Fachwissen zur Entwicklung des Kindes im motorischen, kognitiven, sozialemotionalen Bereich, Bindungstheorie, Anlage-Umwelt-Diskussion
- Vielfaltssensible Handlungsmöglichkeiten
MODUL 4: Methoden der Erwachsenenbildung, praktische Spielideen, Reflexion des Lehrgangs, Zertifikatsverleihung
- Didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung, Präsentationsmöglichkeiten
- Kommunikationskompetenzen
- Spielideen kennenlernen und ausprobieren
ZIELGRUPPE: Elternbegleiter:innen des IIP, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMINE: 26.11.2022, 17.12.2022, 21.01.2023, 04.02.2023 8:30 – 16:30 (8 UE inkl. Pausen)
ORT: bfi Linz, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 25. November 2022
8 UE je Modul/Seminargebühr: € 100,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 10 Personen
Für Kursleiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Christine Schuligoj: Mitarbeiterin des Institutes Interkulturelle Pädagogik
Neriman Özdemir: Mitarbeiterin des Institutes Interkulturelle Pädagogik
Teilnehmer*innen optimal auf die A1-, A2- oder B1-Prüfung vorbereiten
TERMIN: Samstag, 11. Februar 2023 von 08:30 bis 16:30 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar werden die Prüfungsformate ÖIF und ÖSD vorgestellt. Anhand zahlreicher Prüfungs-Übungs-Beispiele wird erläutert, worauf es ankommt und wie die Teilnehmer*innen optimal auf eine Prüfung vorbereitet werden können. Der Ablauf der einzelnen Bereiche Hören, Lesen, Schreiben, Werteteil und Sprechen wird gezeigt. Darüber hinaus wird erklärt, wie die Bewertung der mündlichen Prüfung durch die Prüfer*innen aussieht. Wissenswertes zum „Werte und Orientierungswissen“ runden das Programm ab.
ZIELGRUPPE: DaF-/DaZ-Lehrende
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie zur Akkreditierung eingereicht. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 11.02.2023
ORT: bfi Linz, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. Februar 2023
7 UE/Seminargebühr je Modul: € 105,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 15 Personen
Für Kursleiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Gülsen Dogan, langjährige Prüferin
Pluspunkt.Mehrsprachigkeit – Laiendolmetscher*innenlehrgang
TERMINE: 11.02.2023; 11.03.2023; 15.04.2023 und 13.05.2023, jeweils von 9.00 Uhr bis 16:00 Uhr
INHALT:
„Pluspunkt Mehrsprachigkeit“ ist ein Erwachsenenbildungsprogramm, das sich aus dem Laiendolmetscher*innenlehrgang und -pool zusammensetzt. Es richtet sich an mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher*innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten, bzw. an mehrsprachige Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst. Durch das Programm werden vorhandene sprachliche Ressourcen in der Gesellschaft mobilisiert, was die Kommunikation fördert und Verständigungsprobleme in verschiedenen Alltagssituationen rasch und unbürokratisch beseitigt.
Im Rahmen des Laiendolmetscher*innenlehrgangs stehen neben den Techniken des Dolmetschens und Übersetzens insbesondere die Rollenklärung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung im Vordergrund. Der Lehrgang findet an verschiedenen Standorten statt und erstreckt sich insgesamt über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten. Er umfasst insgesamt 32 Unterrichtseinheiten und ist in 4 Module (8 UE je Modul) gegliedert. Nach Abschluss des Lehrganges können die Teilnehmer*innen ihre eigene Rolle in interkulturellen Maßnahmen und Projekten besser reflektieren und einen praktisch relevanten Einblick in die Thematik bekommen.
ZIELGRUPPE: Mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher*innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten bzw. mehrsprachige Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst.
Dieses Bildungsangebot ist von der Weiterbildungsakademie akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMINE: 11.02.2023; 11.03.2023; 15.04.2023 und 13.05.2023, jeweils von 9.00 Uhr bis 16:00 Uhr
ORT: bfi Linz, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. Februar 2023
32 UE/Seminargebühr: € 150,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 15 Personen
Für die bestehenden Referent*innen des IIP kostet dieser Kurs € 50,-.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Andrea Jungwirth
ZIELE
- Stärkung der Dolmetsch-Kompetenzen bei mehrsprachigen Personen
- Mobilisierung der vorhandenen sprachlichen Ressourcen in der Gesellschaft
- Förderung der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit im Alltag
- Förderung der Mehrsprachigkeit
- Vernetzung der Laiendolmetscher*innen
- Stärkung der sozialen und interkulturellen Kompetenzen bei allen Beteiligten
- Stärkung des Miteinanders und des gesellschaftlichen Zusammenhalts
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 2022 für VHS-Kursleiter:innen
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter:innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter:innen kostenlos belegt werden.