
Spielend leicht mit der Ressource Humor durch den Alltag
SEMINAR-NR. 2WE
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Die Wirkungsweise von positiven Emotionen, Humor und Freude im Arbeitsalltag wird oft unterschätzt und geht im Trubel und Alltagsstress oft unter. Dabei ist Humor eine wichtige persönliche Ressource und ein Teil der sozialen Kompetenz und enorm hilfreich zur Bewältigung von Alltags- bzw. Stresssituationen. Genauso wie die Fähigkeit, in jedem Moment, aus jeder Situation mit all meinen Fähigkeiten das Beste zu machen.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Humor als positive Ressource zu aktivieren und zu stärken, die Wahrnehmung wieder einmal bewusst auf das Gelingende und Positive zu lenken und dadurch die persönlichen Widerstandskräfte anzukurbeln. Stärken wir uns gemeinsam mit Lachen, Spielen und ver-rücken wir uns ein bisschen
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 28. April 2023
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Ursula Teurezbacher
Trainerin, Improtheaterspielerin, Clownkünstlerin, CliniClown in OÖ
MEHR ZUM INHALT
Ziele
- Humor als Kraftressource für mich selbst und fürs Team erkennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Humor und positiven Emotionen spüren
- Sicht- und Perspektivenwechsel ermöglichen
- Mehr Leichtigkeit in schwierigen Situationen
- Ideenpool für mehr Freude und Spaß im Arbeitsalltag
- Humor und Lachen als lustvollen Stressabbau erleben
Inhalte
- Humor – Lachen – was ist das, was kann das?
- Emotionen und ihr Platz im Arbeitsalltag
- humorvoller und gelassener Umgang mit Ärger, Veränderungen oder Krisen
- eine humorvolle Kultur pflegen – neue Sichtweisen auf Fehler und Scheitern
- Gelotologie (die Wissenschaft des Lachens) und positive Psychologie
Methoden
Theoretische Inputs, Spiele und Übungen aus der angewandten Improvisation, Reflexion, Gruppenarbeit, Humorvolle Interventionen
Die Stimme zum Klingen bringen
SEMINAR-NR. 2WY_2
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Stimmhygiene und Stimmgesundheit im Kursalltag
Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und Entfaltung einer gesunden Sprechstimme vertraut gemacht. Sie bekommen Rückmeldung über das eigene Stimm- und Sprechverhalten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 22. April 2022, 16:00 – 19:15 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 08. April 2022
4 UE / SEMINARGEBÜHR € 40,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Petra Strobl
Trainerin für Stimmhygiene und Sprechtechnik, Sprachpädagogin – HNO-Zentrum Linz
MEHR ZUM INHALT
- Wesentliche Aspekte einer gesunden Sprechstimme – Stimmhygiene
- Was bringt unsere Stimme zum Klingen
- Einüben von Atem- und Sprechtechniken
- Schulung von Ausdruck und Artikulation
- Konstruktive Rückmeldung bezüglich der eigenen Stimmlage
- Stimme und Körpersprache
- Gesundheits- und Ernährungstipps
- Tipps und Übungen gegen Heiserkeit
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Kraft ihrer Stimme entfalten und Heiserkeit vorbeugen wollen. Denn: Stimme schafft Stimmung.
Demokratie MOOC
Polititsche Erwachsenenbildung in den eigenen Kursen umsetzen?!
SEMINAR-NR. 2WM_03
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Ein MOOC ist ein Online-Kurs zur eigenen Weiterbildung im digitalen Raum. Der Demokratie-MOOC ist ein freier, digitaler, kostenloser und leicht zugänglicher Online-Kurs zur Politischen Bildung. Alles was Sie für Ihre eigene Politische (Weiter-)Bildung brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. In dieser Veranstaltung erfahren Sie einerseits näheres zum Kurs selbst, zu den didaktischen Grundlagen des E-Learnings, zu den dargebotenen Inhalten, zur Struktur des Online-Kurses und verschaffen sich selbst ein erstes Bild über die angebotenen Inhalte. Andererseits wird gemeinsam diskutiert, wie Politische Erwachsenenbildung auch in eigenen Kursen gelingen bzw. umgesetzt werden kann. Die Fragen, welche Haltung, welche didaktischen Prinzipien, welche Anlässe und welche praktischen Möglichkeiten es hierfür gibt, werden gemeinsam erarbeitet.
Hier geht es zum Demokratie MOOC: https://demooc.at/
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 05. Februar 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
ORT: Online-ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Sa, 22. Jänner 2022
3,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 30,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 18
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Christin Reisenhofer
Institut für Bildungswissenschaften Wien
Kommunikation – aufrichtig, klar und wertschätzend
SEMINAR-NR. 2WE
TERMIN: Di, 15. Oktober 2024, 17:00 – 21:30 Uhr
Kennen auch Sie dieses Dilemma?
Ein Verhalten eines anderen Menschen stört Sie. Und von vornherein trauen Sie sich nicht, dieses Belastende anzusprechen. Jedoch dann überwinden Sie sich, und sprechen es an. Und dann machen Sie die Erfahrung, dass Sie es besser nicht angesprochen hätten, weil das Gespräch ganz anders verlaufen ist, als Sie es sich gewünscht haben? Unsere Alltagssprache, in der wir erzogen und sozialisiert wurden, bringt eine hohe Wahrscheinlichkeit mit sich, dass es zu Missverständnissen kommt. Landen unsere Gespräche bei Bewertungen und Interpretationen, die unser Gegenüber nicht teilt, sind wesentliche Bedürfnisse im Miteinander, wie Verständnis, Verbindung und Kontakt meist nicht erfüllt.
In diesem Workshop bekommen Sie einen kompakt inspirierenden, und praxisnahen Einblick in das Modell der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg. Damit können Sie Ihre Fähigkeiten erweitern, aufrichtig und klar für Ihre Anliegen einzustehen, ohne andere zu kritisieren. Neue Möglichkeiten, Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu klären, tun sich auf.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 15. Oktober 2024, 17:00 – 21:30 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Di, 24. September 2024
5 UE / SEMINARGEBÜHR € 60,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Elisabeth Kirchberger: Trainerin für wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg, Mediatorin, www.elisabethkirchberger.at
Klimawandel in meinem Kurs: verstehen, agieren, gestalten
SEMINAR-NR. 2WS
TERMIN: Sa, 19. Oktober 2024, 9:00-16:00 Uhr
INHALT:
Wie erkläre ich am besten den Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie kann ich leicht argumentieren, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel echt ist? Was ist der Treibhauseffekt? Es geht darum, zu lernen, um zu lehren. Vermittelt werden Informationen, Argumente und Handlungsoptionen.
Wir diskutieren über die historische Verantwortung und die Ungleichheiten des Klimawandels und erkunden gemeinsam die wichtigsten Hebel für Veränderungen, sei es in der Industrie, der Mobilität, der Energie oder im Konsumverhalten. Erfahren Sie mehr über die Anpassung an Klimafolgen in Städten und im Alltag und entdecken Sie praktische Wege zur Klimaneutralität – von lokalen Beispielen bis hin zu individuellen und strukturellen Lösungen.
In einer Workshop-Situation wird die eigene Betroffenheit erarbeitet und evaluiert, welche Methoden für die eigene Zielgruppe am besten funktionieren könnten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot ist bei der Weiterbildungsakademie (wba) zur Akkreditierung eingereicht (0,5 ECTS). wba.or.at

MEHR ZUM INHALT
- Klima Basics (Vom Wetter zum Klima, Was beeinflusst das Klima der Erde?, Natürlicher Treibhauseffekt, Treibhauseffekt + Industrialisierung, Globale Auswirkungen des Klimawandels, Klimamythen)
- Vom Globalen zum Lokalen (Österreich / Oberösterreich / Linz, Erhöhte Betroffenheit)
- Anpassung an den Klimawandel (Wie mit den Folgen des Klimawandels umgehen? Kosten des Nichthandelns, Lokale Auswirkungen und Risiken identifizieren, Ungleiche Risiken und Betroffenheit)
- Klimaneutralität (Welche Wege führen zum Ziel? Wo sind die größten Hebel?
- Bewusstseinsbildung und Kommunikation: Argumente für den Klimaschutz überzeugend vermitteln und wirksame Bildungsstrategien entwickeln
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 19. Oktober 2024, 9:00-16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 04. Oktober 2024
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 120,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 18
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Fachexpert:innen Magistrat Linz – Stadtklimatologie und Umwelt
Einführung in die künstliche Intelligenz
SEMINAR-NR. 2WX_02
TERMIN: Sa, 04. Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
In einer sich rasant weiterentwickelnden Welt bietet die künstliche Intelligenz (KI) Werkzeuge, die nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren, sondern auch unsere Denk-, Lern- und Kreativitätsprozesse beeinflussen. Der Kurs „Einführung in die KI” gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um reale Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS-Mitarbeiter:innen
MEHR ZUM INHALT
- Einführung in die Künstliche Intelligenz: Grundlagen der KI und des Maschinellen Lernens, einschließlich ihrer Geschichte und der wichtigsten Konzepte.
- Überblick über KI-Tools am Markt: Eine Analyse verschiedener derzeit auf dem Markt verfügbarer KI-Tools, einschließlich ChatGPT, DALL-E und anderer Anwendungen.
- Praktische Anwendungsfälle: Erkundung realer Anwendungsfälle von KI in verschiedenen Branchen wie Bildung, Gesundheitswesen, Kunst, Geschäftsentwicklung und mehr.
- Wie KI-Tools die Grenzen in Berufen erweitern und Innovationen vorantreiben.
- Diskussion über die ethischen Aspekte der KI-Nutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, einschließlich Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen.
- Hands-on-Workshops mit ChatGPT und anderen KI-Tools.
- Ein Blick in die Zukunft der KI und die sich daraus ergebenden neuen Berufsfelder und Karrierewege
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 04. Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 26. September 2025
5 UE / SEMINARGEBÜHR € 100,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 15
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Bakir Mehic, MSc, Dipl. Ing. Amir Isic, BSc
KI-Prompting Workshop –
Effektive Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz
SEMINAR-NR. 2WX_04
TERMIN: Fr, 10. Oktober 2025, 14:00-18:00 Uhr
INHALT:
Entdecken Sie die Kunst des Promptings! In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie durch gezielte Anweisungen das Beste aus KI-Systemen herausholen können. Mithilfe einer interaktiven Übungsmappe lernen Sie gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer die Grundlagen sowie konkrete Techniken des Promptings, damit Sie KI effektiv für Ihre tägliche Arbeit nutzen können.
HINWEIS: Zur Teilnahme an der Fortbildung ist ein persönlicher Google-Account erforderlich. Sofern noch nicht vorhanden, kann dieser vorab kostenfrei eingerichtet werden.
Bitte bringen Sie mit: Laptop inkl. Ladekabel, persönlicher Google-Account;
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen, Regional- und Nebenstellenleiter:innen
MEHR ZUM INHALT
- Kurze theoretische Einführung in KI-Grundlagen
- Praktische Übungen mit einer interaktiven Prompting-Übungsmappe
- Hands-on-Erfahrung mit verschiedenen KI-Modellen
- Raum für Diskussionen und individuelle Fragen
- Tipps und Tricks für die effektive Kommunikation mit KI
- Keine Anmeldung bei KI-Diensten erforderlich – wir nutzen kostenlose Tools, die keine Anmeldung erfordern
Der Workshop ist ideal für Menschen, die ihre Arbeit durch den Einsatz von KI effizienter gestalten möchten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren!
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 10. Oktober 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Mo, 29. September 2025
5 UE / SEMINARGEBÜHR € 95,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 16
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Thomas Bayer
KI-Experte im Magistrat Linz mit umfangreicher Erfahrung in der Anwendung von KI-Systemen und Prompting-Techniken im beruflichen Kontext.
Hoch die Hände, Klimawende!
Mit dem ökologischen Handabdruck mehr für´s Klima bewegen
SEMINAR-NR. 2WS_03
TERMIN: Fr, 17. Oktober 2025, 14:30 – 17:00 Uhr
INHALT:
Das Konzept des „ökologischen Handabdrucks“ steht für Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen wir nicht nur selbst klimafreundlich handeln, sondern auch andere dazu befähigen, es uns gleichzutun.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Fragen: Wo habe ich gute Hebel, klimafreundliches Leben in meinem Umfeld zu fördern? Wie kann ich Wirkung entfalten?
Wir lernen das Konzept des Handabdrucks kennen, wenden es auf unser eigenes Umfeld an und überlegen gemeinsam, wie wir die Idee des ökologischen Handabdrucks – zum Beispiel in unseren VHS-Kursen – weitergeben können.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 17. Oktober 2025, 14:30 – 17:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. Oktober 2025
3 UE / SEMINARGEBÜHR € 45,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Rainer Rathmayr
Fachreferat Natur und Fachreferat Grundbildung, Volkshochschule Linz
Mit künstlicher Intelligenz effektive Präsentationen erstellen
SEMINAR-NR. 2WX_03
TERMIN: Sa, 18.Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von KI-Tools wie ChatGPT beeindruckende und effektive Präsentationen erstellen können. Dabei werden Sie erfahren, wie Sie kreative Inhalte generieren, Texte optimieren und ansprechende Designs entwickeln können. Neben ChatGPT werden auch andere Tools wie Canva oder GPT-Modelle betrachtet, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu bieten. Sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Varianten der Tools kommen zum Einsatz, um verschiedene Ansätze für die Präsentationserstellung kennenzulernen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS-Mitarbeiter:innen
MEHR ZUM INHALT
- Grundlagen und Funktionsweise von ChatGPT
- Unterschiede zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version
- Generieren von Ideen und Themen
- Schreiben von einprägsamen Texten und Sprechernotizen
- Erstellung von einführenden, erklärenden und abschließenden Folien
- Optimierung und Verfeinerung von Inhalten
- Verwendung von erweiterten Tools für detaillierte Analysen und Feedback
- Einbindung von Grafiken, Diagrammen und Bildern
- Einsatz von Animationen und Übergängen
- Überprüfung der Präsentation auf Kohärenz und Verständlichkeit
- Anpassung und Verbesserung der Folien
- Übung: Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem vorgegebenen Thema
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 18. Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. Oktober 2025
5 UE / SEMINARGEBÜHR € 80,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 15
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Bakir Mehic, MSc, Dipl. Ing. Amir Isic, BSc
Die Kunst, Gruppen zu leiten – Zwischen Didaktik, Dynamik und Beziehung
SEMINAR-NR. 2WJ_02
TERMIN: Sa, 15. November 2025, 8:30-16:00 Uhr
INHALT:
Erwachsene lernen (und arbeiten) leicht und effizient, wenn sie sich in ihrem Umfeld wohlfühlen. Zu diesem Umfeld gehören die Gruppe der Mitlernenden, die Beziehung in der Lerngruppe sowie die Kursleitung.
Um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen sind Kursleiter*innen/Trainer*innen immer wieder gefordert eine Gruppe arbeitsfähig zu machen, gruppendynamische Prozesse zu steuern und in schwierigen Konstellationen im Seminar/Kurs zu handeln ohne dabei das fachliche Thema aus den Augen zu verlieren.
Doch wie kann es gelingen, aus einer Gruppe von Einzelpersonen ein lernfähiges und wertschätzendes Miteinander zu formen – insbesondere dann, wenn sich die Gruppenzusammensetzung verändert, neue Teilnehmer:innen in bestehende Lerngruppen kommen, das Verhalten einzelner den Kursablauf stört oder die Lernvoraussetzungen heterogen sind?
Wie können Lernende methodisch gut abgeholt werden, damit sie sich angesprochen fühlen und sich beteiligen? Wie können soziale Lernbedingungen aktiv gestaltet werden, ohne das Fachliche aus dem Blick zu verlieren? Vor allem aber: Wie kann mit den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen der Teilnehmer:innen umgegangen werden, und welche Rolle und Aufgaben übernimmt die Kursleitung – neben der pädagogischen Vermittlung von Inhalten?
Dieses Seminar richtet sich an Kursleiter:innen, die ihre Kurse nicht nur fachlich fundiert, sondern auch sozial wirkungsvoll gestalten möchten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot wurde von der Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert (0,5 ECTS). wba.or.at

MEHR ZUM INHALT
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Rollenverhalten und Einfluss der Kursleitung
- Gruppendynamischen Herausforderungen professionell begegnen
- Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen
- Integration neuer TeilnehmerInnen / Soziale Andockmöglichkeiten schaffen
- Didaktische / Methodische Flexibilität
- Interaktionsmöglichkeiten als Trainer:in
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 15. November 2025, 8:30-16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 31. Oktober 2025
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 160,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Von der Einzelkämpferin zur Arbeit im Team – Grundlagen der Führung für VHS-Regionalleiterinnen
SEMINAR-NR. 8WO
TERMIN: Do, 13. November 2025, 9:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
In dieser Fortbildung erwerben bzw. festigen Sie grundlegende Führungskompetenzen und lernen, Kommunikation gezielt einzusetzen, Ressourcen effektiv zu managen und Aufgaben sinnvoll zu delegieren. Zudem entwickeln Sie Strategien für eine strukturierte Arbeitsweise, eine motivierende Teamführung und klare Kommunikationswege.
ZIELGRUPPE: VHS-Regionalleiter:innen
MEHR ZUM INHALT
- Gewaltfreie Kommunikation als Führungsinstrument
- Strukturierte Arbeitsweise & Besprechungskultur
- Resilienz und Achtsamkeit im Führungsalltag
- Stärken, Phasen und Risken eines Teams
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Transfer in die Praxis & Reflexion
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Do, 13. November 2025, 9:00 – 17:00 Uhr
ORT: Jägermayrhof
ANMELDESCHLUSS: Do, 6. November 2025
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 180,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 14
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag. Helmut Buzzi
Sport- und Kommunikationswissenschaftler, ehemaliger Geschäftsführer UNIQA VitalClub, Experte für Betriebliche Gesundheitsförderung www.vitalebetriebe.at Trainer in den Bereichen Kommunikation, Teambuilding und Führung, u. a. für den „Fonds Gesundes Österreich“, den „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“, das AMS Österreich und viele privatwirtschaftliche Betriebe.
Moderation: von Kleingruppen bis Großveranstaltungen
SEMINAR-NR. 2WK
TERMIN: Do, 04. Dezember 2025, 9:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
Der Erfolg von Diskussionen, Gesprächen und Veranstaltungen hängt wesentlich von der Qualität der Moderation ab. Der Workshop verbindet methodische Grundlagen mit praxisnahen Inputs und vermittelt Sicherheit sowie neue Impulse für die Moderationstätigkeit.
Für alle, die ihre Moderationskompetenz im Unterricht, bei Besprechungen oder bei Veranstaltungen erweitern möchten.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen, VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot wurde von der Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert (0,5 ECTS). wba.or.at

MEHR ZUM INHALT
- Bühnenverantwortung übernehmen
- einen „Roten Faden“ entwickeln
- überzeugendes Auftreten und Präsenz
- Fragetechniken gezielt einsetzen
- Stärkung der eigenen Persönlichkeit
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Do, 04. Dezember 2025, 9:00 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Do, 20. November 2025
8 UE / SEMINARGEBÜHR € 160,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Mag.a Susanne Pollinger
Moderatorin (mit mehr als 25 Jahren Bühnenerfahrung), Unternehmensberaterin, systemischer Coach, Lehrbeauftragte an der FH Salzburg
Der Tanz mit den Eisbergen –
Tipps und Tools für gelingende interkulturelle Kommunikation
SEMINAR-NR. 2WN
TERMIN: Sa, 07. Februar 2026, 9:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
Interkulturelle Kompetenz zählt zu den Schlüsselqualifikationen für Mitarbeiter:innen in Organisationen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass der Arbeitsalltag heute mehr denn je von Menschen unterschiedlicher Herkunft geprägt ist. Missverständnisse, Probleme und Konflikte sind häufig an der Tagesordnung. In diesem Seminar widmen wir uns dem besseren Verständnis für die immer bunter werdende kulturelle Vielfalt, und wie wir mit Menschen unterschiedlicher Kulturen erfolgreich kommunizieren können.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot wurde von der Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert (0,5 ECTS). wba.or.at

MEHR ZUM INHALT
- Was ist Kultur und was ist „normal“?
- Von Stereotypen und Schubladen
- Harte Schale, weicher Kern – die „Kulturzwiebel“
- Wie wir kulturelle Eisberge „zum Tanzen bringen“
- Kulturdimensionen und deren Spielregeln
- Die kultursensible Wahrnehmung schärfen
- Grundlagen gelingender interkultureller Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikationstechniken und -tools
- Kulturstandards als Mittel zur Selbst- und Fremdreflexion
ZIELE
- Erlernen von Strategien zum professionellen Umgang mit interkulturellen Situationen
- Erweiterung des Wissens über kulturelle „Spielregeln“
- Werkzeuge werden an die Hand gegeben um im Alltag konstruktiv und effizient im interkulturellen Kontext agieren und reagieren zu können
- Reflexion des eigenen interkulturellen Verhaltens
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 07. Februar 2026, 9:00 – 17:00 Uhr
ORT: BFI OÖ, Bulgariplatz 12, 4020 Linz
ANMELDESCHLUSS: Fr, 23. Jänner 2026
8,6 UE / SEMINARGEBÜHR € 175,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 12
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Demokratie im Alltag nach Betzavta –
die Methode des Adam Institute for Democracy and Peace
SEMINAR-NR. 2WM
TERMIN: Fr, 17. April 2026, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa, 18. April 2026, 9:00 – 15:00 Uhr
INHALT:
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde: Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden ein und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen. Das Konzept Betzavta führt uns verinnerlichte Handlungsmuster vor Augen und bietet Reflexionsmöglichkeiten. Es lädt ein, Handlungsalternativen für ein demokratisches Miteinander zu finden, auszuprobieren und in der Folge in den Alltag bzw. in den Arbeitskontext zu integrieren.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen, Erwachsenenbildner:innen
Dieses Bildungsangebot wurde von der Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert (1 ECTS). wba.or.at

MEHR ZUM INHALT
- Reflexion der eigenen Sichtweise und Erfahrungen mit Demokratie
- Demokratie nicht als politisches System, sondern als Haltung verstehen lernen
- Aushandeln von gegensätzlichen Standpunkten und die damit verbundene Ambiguitätstoleranz
- Wie treffen wir Entscheidungen und wann sind die demokratisch?
METHODE
Aktivitäten, die eher spielerischen Charakter haben. Die Methode bezieht die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmer*innen mit ein und regt an, sich mit der Vielfalt der Gruppe, der Gesellschaft und der Vorstellung eines demokratischen Miteinanders auseinanderzusetzen. Kleingruppenarbeiten, Gruppendynamische Übungen, Reflexion in Kleingruppen und Plenum
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 17. April 2026, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa, 18. April 2026, 9:00 – 15:00 Uhr
ORT: VHS Linz – Wissensturm
ANMELDESCHLUSS: Fr, 03. April 2026
13 UE / SEMINARGEBÜHR € 250,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 18
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Ola Frühwirth
Ola Frühwirth hat Demokratie lernen in Tirol gegründet, um politische Bildung abgesehen von der Schule und der Parteienlandschaft auch zu den Menschen und damit in ihren Alltag zu bringen. Aus der Überzeugung, dass sich Menschen und Organisationen durch die Förderung eines demokratischen Verständnisses besser entwickeln, bietet sie Workshops und Trainings zu verschiedenen Themen des Miteinander an. (Betzavta – die Methode des Adam Institute Jerusalem, Anti-Bias, Gender & Diversity, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen).
Sabine Sommer
Sabine Sommer hat Betzavta Trainings (www.betzavta-trainings.at) gegründet und ist seit 1998 zertifizierte Ausbilderin für Betzavta-Die Methode des Adam Institute. Seit über 25 Jahren konzipiert, leitet und evaluiert sie bedarfsgerechte Betzavta-Workshops, Fortbildungen und Ausbildungen. Gemeinsam mit dem Bezirksjugend Oberbayern hat sie eine bedarfsspezifische Betzavta-Ausbildung für die Jugendarbeit entwickelt, aus dem ein Netzwerk von Betzavta-Trainer*innen entstand, dass in der Region aktiv wird.
Bewegungshäppchen im Unterricht
Lernprozesse lebendig gestalten, Spaß am lebenslangen Lernen fördern
SEMINAR-NR. 2WD
TERMIN: Fr, 12. Juni 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
INHALT:
Wie bleibt Wissen besser hängen? Wenn der ganze Mensch dabei ist – nicht nur der Kopf! In diesem praxisnahen Workshop erfahren Kursleiter:innen, wie sie mit kleinen, leicht umsetzbaren Bewegungseinheiten und aktivierenden Methoden ihren Unterricht gehirngerecht, motivierend und nachhaltig gestalten können. Ob Fremdsprache, EDV oder Gesundheitsbildung – Bewegungshäppchen lassen sich überall integrieren und wirken oft Wunder: Sie erhöhen die Konzentration, fördern das Gruppengefühl und bringen frischen Wind in den Kursraum. Ganz ohne Sportkleidung – aber mit viel Spaß und sofort einsetzbaren Ideen.
Lernen darf leicht sein – und Bewegung ist der Schlüssel dazu!
ZIELGRUPPE: Für Kursleiter:innen aller Fachrichtungen, die ihren Unterricht lebendiger, abwechslungsreicher und lernförderlicher gestalten möchten
INHALTE
Was Sie sich mitnehmen:
- Einfache Bewegungsimpulse für zwischendurch
- Ideen zur Aktivierung und Motivation von Teilnehmenden
- Grundlagen neurodidaktischer Prinzipien
- Tipps für eine gehirnfreundliche Kursgestaltung
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Fr, 12. Juni 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
ORT: VHS Linz-Wissensturm
4,6 UE / SEMINARGEBÜHR: € 90,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 18
ANMELDESCHLUSS: Fr, 22. Mai 2026
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Augen auf! Ganzheitliches Sehtraining für Kursleiter:innen
Frische Sicht trotz Bildschirm und Altersweitsicht
SEMINAR-NR. 4WX
TERMIN: Sa, 13. Juni 2026, 8:30 bis 16:00 Uhr
INHALT:
Unsere Augen leisten jeden Tag Hochleistung – besonders im digitalen Zeitalter. Bildschirmarbeit, künstliches Licht und zunehmendes Alter fordern sie mehr denn je. Doch gutes Sehen ist trainierbar! In diesem Workshop lernen Sie einfache und wirkungsvolle Methoden des ganzheitlichen Sehtrainings kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Augen gezielt entlasten, Verspannungen vorbeugen und die Sehkraft auf natürliche Weise stärken können – ohne Brille oder Medikamente. Das Besondere: Die Übungen lassen sich leicht in den Alltag und sogar in den eigenen Unterricht integrieren – ob als kleine „Augenpausen“ oder bewusste Sehimpulse zwischendurch.
Gönnen Sie Ihren Augen eine Auszeit – und entdecken Sie, wie klar Sehen sich anfühlen kann!
ZIELGRUPPE: Für Kursleiter:innen aller Fachrichtungen – insbesondere jene, die viel mit digitalen Medien arbeiten, selbst von Altersweitsicht betroffen sind oder es bewusst in ihre Kurse einbinden wollen.
INHALTE
Was Sie sich mitnehmen:
- Praktische Übungen zur Entspannung und Aktivierung der Augen
- Hintergrundwissen zum Zusammenhang von Haltung, Atmung und Sehleistung
- Tipps zur augenfreundlichen Bildschirmarbeit
- Impulse für die Integration von Sehpausen in den Unterricht
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Sa, 13. Juni 2026, 8:30 – 16:00 Uhr
ORT: VHS Linz-Wissensturm
8 UE / SEMINARGEBÜHR: € 160,-
TEILNEHMER:INNEN: max. 18
ANMELDESCHLUSS: Fr, 22. Mai 2026
Für Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 2025/26 für VHS-Kursleiter:innen
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter:innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter:innen kostenlos belegt werden.






