VERANSTALTUNGSKALENDER 2025/26
September
VÖV-Seminare, EBmooc 2025, Wba Infoveranstaltung
Di, 16.09. VÖV-SEMIMAR: Einführung in den digComp 2.3 AT
TERMIN:
Di, 16.09.2025, 9:00-12:00 Uhr
INHALT:
Neue Wege zur Integration von DigComp in die Erwachsenenbildung – eine Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Erwachsenenbildung.
In diesem Workshop erarbeiten Sie sich einen praxisnahen Zugang zum Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp 2.3 AT) und dessen Anwendung in Ihrer Bildungspraxis.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die fünf Schlüsselbereiche digitaler Kompetenz: Umgang mit Informationen und Daten, Kommunikation und Zusammenarbeit, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösung.
Durch interaktive Einheiten, praktische Übungen und kollaborative Arbeitsformen entwickeln Sie nicht nur Ihre eigenen digitalen Kompetenzen weiter, sondern erarbeiten auch konkrete Strategien für den Einsatz dieser Fähigkeiten.
Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen
3 UE | Online
Seminarkosten: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen
Anmeldung: bitte direkt unter doris.vickers@vhs.at
Fr, 19.09. wba-Informationsworkshop - online
TERMIN:
Fr, 19. September 2025, 11.00 – 12.30 Uhr, online
INHALT:
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung. Das Angebot richtet sich an Personen, die noch nicht in der wba angemeldet sind.
Vorgestellt und praktisch demonstriert werden:
- das Erstellen eines Online-Portfolios
- der Ablauf des Zertifizierungsprozesses
- die Inhalte der Zertifizierungswerkstatt (Multiple-Choice-Test, Präsentation, Konzept)
- die wba-Qualifikationsprofile
ZIELGRUPPE:
Interessierte, die noch nicht bei der Weiterbildungsakademie angemeldet sind.
Mo, 22.09. EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
TERMIN:
Start: Mo, 22. September 2025 – Kursende: 31. Dezember 2025
INHALT:
Der EBmooc 2025 widmet sich dem Einsatz von KI-gestützten Workflows (d.h. mehrstufigen Arbeitsabläufen) in der Erwachsenenbildung.
Teilnehmer*innen lernen anhand von praxisnahen Beispielen, wie sie KI didaktisch sinnvoll und rechtlich sicher einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren – und zwar in verschiedenen Kontexten, von der Kursgestaltung und -durchführung bis hin zu strategischen Entscheidungen. Sie erweitern ihr Verständnis von generativer KI und kennen die praktischen Auswirkungen des europäischen AI-Act auf die Erwachsenenbildung. Sie reflektieren ihren eigenen KI-Einsatz und ihre eigene Rolle als Erwachsenenbildner*in im Zuge der rasanten technologischen Entwicklungen.
Der Kurs richtet sich an Erwachsenenbildner*innen aus unterschiedlichen Einrichtungen, in unterschiedlichen Beschäftigungsformen und mit unterschiedlichen Aufgaben-Schwerpunkten: Training/Lehre/Unterricht, Bildungsmanagement/Programmplanung, Lernbegleitung und -betreuung.
Dieser MOOC ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die Erwachsenenbildner*innen fit für die KI-gestützte Zukunft macht – rechtssicher, didaktisch fundiert und innovativ!
AUFWAND: 4 Stunden/Woche
ZIELGRUPPE: Erwachsenenbildner:innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement
Alle Details zum kostenlosen EBmooc2025 und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Do, 25.09. VÖV-SEMIMAR: Einführung in den digComp 2.3 AT
TERMIN:
Do, 25.09.2025, 9:00-12:00 Uhr
INHALT:
Neue Wege zur Integration von DigComp in die Erwachsenenbildung – eine Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Erwachsenenbildung.
In diesem Workshop erarbeiten Sie sich einen praxisnahen Zugang zum Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp 2.3 AT) und dessen Anwendung in Ihrer Bildungspraxis.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die fünf Schlüsselbereiche digitaler Kompetenz: Umgang mit Informationen und Daten, Kommunikation und Zusammenarbeit, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösung.
Durch interaktive Einheiten, praktische Übungen und kollaborative Arbeitsformen entwickeln Sie nicht nur Ihre eigenen digitalen Kompetenzen weiter, sondern erarbeiten auch konkrete Strategien für den Einsatz dieser Fähigkeiten.
Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen
3 UE | Online
Seminarkosten: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen
Anmeldung: bitte direkt unter doris.vickers@vhs.at
Oktober
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Sa, 04.10. Interaktive und kommunikative Aktivitäten für den hybriden Sprachunterricht (3WX)
TERMIN:
Sa, 04. Oktober 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
INHALT:
Im Rahmen dieses Workshops diskutieren und reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen hybriden Sprachunterrichts – bei dem Lernende gleichzeitig vor Ort und online teilnehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Lehrkraft in diesem spezifischen Unterrichtssetting.
Vorgestellt wird eine Sammlung erprobter Unterrichtsaktivitäten, die im Rahmen eines Erasmus+-Projekts entwickelt wurden. Diese fördern insbesondere interaktive und kommunikative Prozesse im hybriden Klassenzimmer.
Die Übungen können praktisch erprobt und auf ihre Anwendung im eigenen Unterricht hin bedacht werden.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
Sa, 04.10. Einführung in die künstliche Intelligenz (2WX_02)
TERMIN:
Sa, 04. Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
In einer sich rasant weiterentwickelnden Welt bietet die künstliche Intelligenz (KI) Werkzeuge, die nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren, sondern auch unsere Denk-, Lern- und Kreativitätsprozesse beeinflussen. Der Kurs „Einführung in die KI” gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um reale Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS-Mitarbeiter:innen
Di, 07.10. VÖV-SEMINAR: Projektarbeit leicht gemacht: Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
TERMIN:
Di, 7.10.2025, 13:00-15:00 Uhr
INHALT:
Microsoft Planner ist eine Aufgabenmanagement-Software, die es Ihnen ermöglicht, Aufgaben und Projekte innerhalb eines Teams zu planen, zu organisieren und zu verfolgen. Sie können damit Aufgabenbeschreibungen, Fälligkeitsdaten, Prioritäten, Dateien und Kommentare hinzufügen. Aufgaben können sortiert, zugewiesen sowie mittels Kanban-Board visuell aufbereitet werden.
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Planner Projekte effizient planen und Aufgaben im Team verwalten können. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen und Projektteams, die ihre Aufgaben sinnvoll strukturieren, verwalten und immer im Blick behalten möchten.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & alle Interessierten (mit Zugriff auf die Anwendung MS Planner)
2UE | Online
Seminarkosten: 36 € für VHS-Mitarbeiter*innen/ Externe 72 € (Förderung über den Verband OÖ Volkshochschulen möglich.)
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Fr, 10.10. KI-Prompting Workshop Effektive Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz (2WX_04)
TERMIN:
Fr, 10. Oktober 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
INHALT:
Entdecken Sie die Kunst des Promptings! In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie durch gezielte Anweisungen das Beste aus KI-Systemen herausholen können. Mithilfe einer interaktiven Übungsmappe lernen Sie gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer die Grundlagen sowie konkrete Techniken des Promptings, damit Sie KI effektiv für Ihre tägliche Arbeit nutzen können.
HINWEIS:
Zur Teilnahme an der Fortbildung ist ein persönlicher Google-Account erforderlich.
Sofern noch nicht vorhanden, kann dieser vorab kostenfrei eingerichtet werden.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen, Regional- und Nebenstellenleiter:innen
Fr, 10.10. VÖV-SEMINAR: Konflikte mit „schwierigen“ Teilnehmer*innen. Die Dynamik in der Gruppe und die Rolle der Kursleiter*innen
TERMIN:
Fr, 10.10. 2025, 13:00-16:00 Uhr
ca. 2 UE Selbstlernphase bis zum 2. Termin und Fr, 17.10.2025, 13:00-16:00 Uhr
INHALT:
Oft führen ungünstige Gruppenkonstellationen, problematische Situationen oder Missverständnisse mit der Institution dazu, dass manche Teilnehmer*innen als „schwierig“ eingestuft werden, obwohl die Ursache gar nicht bei ihnen liegt. Ideal wäre natürlich immer eine Lösung zur Zufriedenheit aller Betroffenen. Aber was tun, wenn die Situation eskaliert und den Lernfortschritt der ganzen Gruppe gefährdet?
Sie lernen anhand von selbstgewählten Beispielen aus Ihrem Berufsalltag Grundlagen von Gruppendynamik, Konflikt- und Selbstmanagement kennen und praktisch nützen. Wir besprechen unterschiedliche konfliktträchtige Situationen, üben den Umgang damit und suchen den praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Im Zentrum steht auch die gute Einstellung VOR bevorstehenden (oder vermuteten) Problemen sowie Strategien zur möglichen Abgrenzung NACH schwierigen Situationen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche
8UE | Online & Selbstlernphase
Seminarkosten: 108 € für VHS-Kursleiter *innen / Externe 216 € (Förderung über den Verband OÖ Volkshochschulen möglich.)
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Mo, 13.10. VÖV-SEMINAR: Zeit- und Stressmanagement – resilienter Umgang mit dem dichten Arbeitsalltag
TERMIN:
Mo, 13.10.2025, 9:00-12:00 Uhr
+ ca. 2 UE Selbstlernphase bis zum 2. Termin und Mo, 20.10.2025, 9:00-12:00 Uhr
INHALT:
Der Arbeitsalltag wird immer dichter und herausfordernder – das liegt nicht nur an der Tätigkeit selbst und an den vorhandenen Ressourcen, sondern auch am gesellschaftlichen Umfeld, das fordernder und Ich-bezogener wird. Umso wichtiger ist es, dass alle an den Volkshochschulen Tätigen gut auf sich und die persönlichen Ressourcen achten, um ihre wertvolle Arbeit gut ausführen zu können.
Einfache Maßnahmen wie der gezielte Einsatz von Zeitmanagement-Tools, gesunde Rituale und effiziente Pausengestaltung erleichtern die Arbeit an den Volkshochschulen und fördern das Engagement für diese Tätigkeit.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen & alle Interessierten
8UE | Online & Selbstlernphase
Seminarkosten: 108 € für VHS-Kursleiter *innen / Externe 216 € (Förderung über den Verband OÖ Volkshochschulen möglich.)
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Fr, 17.10. Hoch die Hände, Klimawende! Mit dem ökologischen Handabdruck mehr für`s Klima bewegen (2WS_03)
TERMIN:
Fr, 17. Oktober 2025, 14:30 – 17:00 Uhr
INHALT:
Das Konzept des „ökologischen Handabdrucks“ steht für Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen wir nicht nur selbst klimafreundlich handeln, sondern auch andere dazu befähigen, es uns gleichzutun.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Fragen: Wo habe ich gute Hebel, klimafreundliches Leben in meinem Umfeld zu fördern? Wie kann ich Wirkung entfalten?
Wir lernen das Konzept des Handabdrucks kennen, wenden es auf unser eigenes Umfeld an und überlegen gemeinsam, wie wir die Idee des ökologischen Handabdrucks – zum Beispiel in unseren VHS-Kursen – weitergeben können.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Sa, 18.10. Wirbelsäule in Bewegung- Impulse für den Kursalltag (4WQ)
TERMIN:
Sa, 18. Oktober 2025, 9:00 – 14:00 Uhr
INHALT:
Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an Bewegungstrainer:innen, die frische Impulse für ihre Gruppenstunden suchen. Im Mittelpunkt stehen Übungen mit Kleingeräten, kombiniert mit Elementen aus dem Faszien- und neuromuskulären Training. Kreative Mottostunden und konkrete Beispiele aus der physiotherapeutischen Arbeit im Hinblick auf Wirbelsäule, Prophylaxe und Rehabilitation runden das Programm ab.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aus dem Bewegungsbereich
Sa, 18.10. Mit künstlicher Intelligenz effektive Präsentationen erstellen (2WX_03)
TERMIN:
Sa, 18. Oktober 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von KI-Tools wie ChatGPT beeindruckende und effektive Präsentationen erstellen können. Dabei werden Sie erfahren, wie Sie kreative Inhalte generieren, Texte optimieren und ansprechende Designs entwickeln können. Neben ChatGPT werden auch andere Tools wie Canva oder GPT-Modelle betrachtet, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu bieten. Sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Varianten der Tools kommen zum Einsatz, um verschiedene Ansätze für die Präsentationserstellung kennenzulernen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS-Mitarbeiter:innen
November
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Di, 11.11. Outlook-Schulung für Mitarbeiterinnen der VHS OÖ (8WN)
Outlook effizient nutzen – Ihre E-Mails, Termine & Aufgaben im Griff!
TERMIN:
Di, 11. November 2025, 9:00 – 10:30 Uhr
INHALT:
In dieser Schulung werden die wichtigsten Funktionen von Microsoft Outlook für den VHS-Alltag vermittelt – praxisnah, kompakt und direkt anwendbar.
ZIELGRUPPE: Mitarbeiterinnen, Regional- und Nebenstellenleiterinnen der VHS OÖ
Mi, 12.11. VÖV-SEMINAR: Der Nahost-Konflikt im Unterricht
TERMIN:
Mi, 12.11.2025, 17:00-20:00 Uhr
INHALT:
Ausgehend von Definition(en) und Hilfestellungen zum Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus sowie pädagogischen Überlegungen zur Thematisierung des Nahen Ostens und seiner Konflikte im Unterricht werden konkrete weiterführende Handreichungen und Lernangebote vorgestellt.
Im Fokus steht dabei das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von ERINNERN:AT. Dieses zeigt anhand von sieben Lebensgeschichten Verflechtungen der österreichischen und deutschen Geschichte mit jener des arabisch-jüdischen Nahen Ostens auf.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen & pädagogische VHS- Mitarbeiter:innen/Programmplanende
3 UE | Online
Seminarkosten: kostenlos für VHS-Kursleiter:innen & VHS-Mitarbeiter:innen
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Sa, 15.11. Die Kunst, Gruppen zu leiten – Zwischen Didaktik, Dynamik und Beziehung (2WJ_02)
TERMIN:
Sa, 15. November 2025, 8:30 – 16:00 Uhr
INHALT:
Erwachsene lernen (und arbeiten) leicht und effizient, wenn sie sich in ihrem Umfeld wohlfühlen. Zu diesem Umfeld gehören die Gruppe der Mitlernenden, die Beziehung in der Lerngruppe sowie die Kursleitung.
Um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen sind Kursleiter*innen/Trainer*innen immer wieder gefordert eine Gruppe arbeitsfähig zu machen, gruppendynamische Prozesse zu steuern und in schwierigen Konstellationen im Seminar/Kurs zu handeln ohne dabei das fachliche Thema aus den Augen zu verlieren.
Doch wie kann es gelingen, aus einer Gruppe von Einzelpersonen ein lernfähiges und wertschätzendes Miteinander zu formen – insbesondere dann, wenn sich die Gruppenzusammensetzung verändert, neue Teilnehmer:innen in bestehende Lerngruppen kommen, das Verhalten einzelner den Kursablauf stört oder die Lernvoraussetzungen heterogen sind?
Wie können Lernende methodisch gut abgeholt werden, damit sie sich angesprochen fühlen und sich beteiligen? Wie können soziale Lernbedingungen aktiv gestaltet werden, ohne das Fachliche aus dem Blick zu verlieren? Vor allem aber: Wie kann mit den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen der Teilnehmer:innen umgegangen werden, und welche Rolle und Aufgaben übernimmt die Kursleitung – neben der pädagogischen Vermittlung von Inhalten?
Dieses Seminar richtet sich an Kursleiter:innen, die ihre Kurse nicht nur fachlich fundiert, sondern auch sozial wirkungsvoll gestalten möchten.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die verschiedenen Faktoren, die maßgeblich dazu beitragen, dass aus vielen Einzelnen eine gute Lerngruppe wird. Sie erfahren, welche ausgeprägten Rollenverhalten vorherrschen können und welchen Einfluss Kursleiter:innen nehmen können, um eine gute Lernatmosphäre zu gestalten. Ziel des Seminars ist es, sich in einer Runde von Expert:innen mit diesen Fragen kritisch auseinanderzusetzen. So gehen Sie gestärkt mit neuen Ideen und Anregungen in Ihren Kursalltag zurück.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Do, 20.11. VÖV-SEMINAR: IT-Sicherheitsrisiken im (VHS-) Arbeitsalltag und Privat: Phishing, Passwörter und Passwortmanager
TERMIN:
Do, 20.11.2025, 10:00-12:00 Uhr
INHALT:
Jede*r ist Ziel von Phishing-Angriffen. Egal ob beruflich oder privat, Phishing-E-Mails stellen die aktuell größte Bedrohung für die Sicherheit von Daten und Passwörtern dar. Eine erhöhte Sensibilität für das Problem und ein paar einfache Hinweise können helfen, das bestehende Risiko stark zu reduzieren.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen, VHS-Mitarbeiter:innen & alle Interessierten
2 UE | Online
Seminarkosten: 36 € für VHS-Kursleiter:innen & VHS-Mitarbeiter:innen/ Externe 72 € (Förderung über den Verband OÖ Volkshochschulen möglich.)
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Fr, 21.11. Bring your classroom to life with Go for it! — Hueber’s dynamic English coursebook series (3WH)
TERMIN:
Fr, 21. November 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
This hands-on workshop introduces the concept and teaching approach behind Go for it! and demonstrates how to use the series effectively from Starter to B2. We will explore how its structure supports communicative learning, learner confidence, and smooth progression, while also presenting supplementary materials that make lessons more engaging and rewarding.
Alongside practical input, the workshop offers space for professional exchange. Participants are encouraged to share classroom experiences, discuss challenges that arise in daily use, and exchange successful strategies.
Ideal for teachers who want fresh ideas, concrete tips, and new energy for their lessons, this workshop combines practical know-how with collaborative reflection.
ZIELGRUPPE: VHS-ENGLISCH-Kursleiter:innen
Fr, 28.11. Erfolgreich die B-Stufe abschließen mit Miteinander in Österreich (3WV)
TERMIN:
Fr, 28. November 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
INHALT:
Das Grundstufenlehrwerk Miteinander in Österreich bietet von Beginn an vielfältige Übungstypen mit Binnendifferenzierung und Aktivitäten zum gemeinsamen Lernen in Partner- oder Gruppenarbeit im Klassenraum. Mit seinem ProtagonistInnen-Konzept schafft es bei den Lernenden Identifikationspotential, das neugierig aufs Weiterlernen macht.
Auch die Niveaustufe B1 durchzieht der rote Faden dieses Konzepts, das auf Motivation sowie Abwechslung setzt und dabei die Lernenden zur erfolgreichen produktiven Anwendung von Wortschatz und Strukturen führt.
Im Workshop spielen wir die eine oder andere Aktivität durch und sehen uns an, wie neue Themen, die für den Alltag und Beruf der Lernenden maßgeblich sind, niveauadäquat aufbereitet sind, und was die im Lehrwerk integrierten WOW-Seiten für B1 bieten.
Da das Ziel vieler Lernender der DTÖ ist, bietet die B-Stufe nach jeder Lektion zusätzliche passgenaue Prüfungsseiten, die optimal auf alle Teile des Tests vorbereiten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen für DaF, DaZ und Integrationskurse
Dezember
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Di, 02.12. VÖV-SEMINAR: Leseförderung in einer digitalisierten Gesellschaft
TERMIN:
Di, 2.12.2025, 14:00-16:30 Uhr
INHALT:
Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an das Leben und Arbeiten und welche Konsequenzen hat das für das Lesen- und Schreibenlernen?
Die Dialogreihe zur Förderung der Lesekompetenz wird in einer Kooperation der PPH Burgenland, der Universität Klagenfurt und des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen durchgeführt und findet heuer zum vierten Mal statt.
ZIELGRUPPE: Die Veranstaltungsreihe „Schule und Erwachsenenbildung im Dialog“ richtet sich an Lehrer*innen in Schulen, an Lehrende und Planende in der Erwachsenenbildung und an Büchereien, Basisbildner*innen sowie Wissenschaftler*innen.
2,5 UE | online
Weitere Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Do, 04.12. Moderation: von Kleingruppen bis Großveranstaltungen (2WK)
TERMIN:
Do, 04. Dezember 2025, 9:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
Der Erfolg von Diskussionen, Gesprächen und Veranstaltungen hängt wesentlich von der Qualität der Moderation ab. Der Workshop verbindet methodische Grundlagen mit praxisnahen Inputs und vermittelt Sicherheit sowie neue Impulse für die Moderationstätigkeit.
Für alle, die ihre Moderationskompetenz im Unterricht, bei Besprechungen oder bei Veranstaltungen erweitern möchten.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen, VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Fr, 12.12. wba-Informationsworkshop - online
TERMIN:
Fr, 12. Dezember 2025, 11.00 – 12.30 Uhr, online
INHALT:
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung. Das Angebot richtet sich an Personen, die noch nicht in der wba angemeldet sind.
Vorgestellt und praktisch demonstriert werden:
- das Erstellen eines Online-Portfolios
- der Ablauf des Zertifizierungsprozesses
- die Inhalte der Zertifizierungswerkstatt (Multiple-Choice-Test, Präsentation, Konzept)
- die wba-Qualifikationsprofile
ZIELGRUPPE: Interessierte, die noch nicht bei der Weiterbildungsakademie angemeldet sind.
Weitere Details finden Sie HIER!
Jänner
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Fr, 17.01. wba-Informationsworkshop - online
TERMIN:
Fr, 17.01.2025, 12.30 bis 14.00 Uhr
INHALT:
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung.
Vorgestellt und praktisch demonstriert werden:
- das Erstellen eines Online-Portfolios
- der Ablauf des Zertifizierungsprozesses
- die Inhalte der Zertifizierungswerkstatt (Multiple-Choice-Test, Präsentation, Konzept)
- die wba-Qualifikationsprofile
ZIELGRUPPE: Interessierte, die noch nicht bei der Weiterbildungsakademie angemeldet sind.
Mi, 21.01. VÖV-SEMINAR: Zeit- und Stressmanagement – resilienter Umgang mit dem dichten Arbeitsalltag
TERMIN:
Mi, 21.1.2026, 13:00-16:00 Uhr
+ ca. 2 UE Selbstlernphase bis zum 2. Termin und
Mi, 28.1.2026, 13:00-16:00 Uhr
INHALT:
Der Arbeitsalltag wird immer dichter und herausfordernder – das liegt nicht nur an der Tätigkeit selbst und an den vorhandenen Ressourcen, sondern auch am gesellschaftlichen Umfeld, das fordernder und Ich-bezogener wird. Umso wichtiger ist es, dass alle an den Volkshochschulen Tätigen gut auf sich und die persönlichen Ressourcen achten, um ihre wertvolle Arbeit gut ausführen zu können.
Einfache Maßnahmen wie der gezielte Einsatz von Zeitmanagement-Tools, gesunde Rituale und effiziente Pausengestaltung erleichtern die Arbeit an den Volkshochschulen und fördern das Engagement für diese Tätigkeit.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen & alle Interessierten
8 UE | online & Selbstlernphase
Seminarkosten: 108 € für VHS-Mitarbeiter:innen & VHS-Kursleiter:innen/ Externe 216 €
Weitere Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Februar
Programm Bildungsforum 2025/26
Sa, 07.02. Der Tanz mit den Eisbergen – Tipps und Tools für gelingende interkulturelle Kommunikation (2WN)
TERMIN:
Sa, 07. Februar 2026, 9:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
Interkulturelle Kompetenz zählt zu den Schlüsselqualifikationen für Mitarbeiter:innen in Organisationen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass der Arbeitsalltag heute mehr denn je von Menschen unterschiedlicher Herkunft geprägt ist. Missverständnisse, Probleme und Konflikte sind häufig an der Tagesordnung. In diesem Seminar widmen wir uns dem besseren Verständnis für die immer bunter werdende kulturelle Vielfalt, und wie wir mit Menschen unterschiedlicher Kulturen erfolgreich kommunizieren können.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen, Erwachsenenbildner:innen
März
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Di, 03.03. VÖV-SEMINAR: Kund.innenkommunikation & Beschwerdemanagement: Der optimale Umgang mit schwierigen Situationen im Berufsalltag
TERMIN:
Di, 3.3.2026, 09:00-12:00 Uhr
+ ca. 2 UE Selbstlernphase bis zum 2. Termin und
Di, 10.3.2026, 09:00-12:00 Uhr
INHALT:
Anhand von selbstgewählten Beispielen aus dem Berufsalltag erarbeiten Sie Grundlagen von Kommunikation, Beratung und Beziehungsaufbau. Außerdem geht es um den bestmöglichen Umgang mit Konflikten, Beschwerden und Missverständnissen mit Kund*innen, Kolleg*innen und Kursleiter*innen.
Unterschiedliche Situationen werden besprochen, geübt und diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der praxisorientierte Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen, die mögliche Abgrenzung NACH schwierigen Situationen und die gute Einstellung VOR bevorstehenden (oder vermuteten) Problemen.
ZIELGRUPPE: (VHS-)Mitarbeiter:innen in der Administration & Kund:innenkommunikation
8 UE | online & Selbstlernphase
Seminarkosten: 108 € für VHS-Mitarbeiter:innen/ Externe 216 €
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Do, 12.03. VÖV-SEMINAR: Digitale Notizen verwalten und teilen mit Microsoft OneNote
TERMIN:
Di, 3.3.2026, 09:00-12:00 Uhr
+ ca. 2 UE Selbstlernphase bis zum 2. Termin und
Di, 10.3.2026, 09:00-12:00 Uhr
INHALT:
MS OneNote ist ein einfach zu bedienendes Tool zur Sammlung und Organisation von Notizen. Dabei können Aufgaben erstellt, Listen verwaltet oder Medien eingebettet werden.
In dieser Weiterbildung wird MS OneNote in seinen Grundfunktionen vorgestellt, im Anschluss mögliche Anwendungsfälle für den Arbeitsalltag besprochen und das Programm gemeinsam ausprobiert.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & alle Interessierten (mit Zugriff auf das Programm MS OneNote)
2 UE | online
Seminarkosten: 36 € für VHS-Mitarbeiter:innen/ Externe 72 €
Alle Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Sozialversicherungsfragen von VHS Kursleiter:innen (8WB)
TERMIN:
Fr, 20. März 2026, 13:30-14:30
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für Vortragende in der Erwachsenenbildung gelten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
Steuerfragen von VHS Kursleiter:innen (8WD)
TERMIN:
Fr, 20. März 2026, 14:45-18:15
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante steuerrechtliche Fragen, die sich aus Ihrer Tätigkeit als Kursleiter:in ergeben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
April
Programm Bildungsforum 2025/26 und VÖV-Seminare
Fr, 17.04. Demokratie im Alltag nach Betzavta (2WM)
TERMIN:
Fr, 17. April 2026, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa, 18. April 2026, 9:00 – 15:00 Uhr
INHALT:
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde: Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden ein und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen. Das Konzept Betzavta führt uns verinnerlichte Handlungsmuster vor Augen und bietet Reflexionsmöglichkeiten. Es lädt ein, Handlungsalternativen für ein demokratisches Miteinander zu finden, auszuprobieren und in der Folge in den Alltag bzw. in den Arbeitskontext zu integrieren.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Do, 23.04. VÖV-SEMINAR: Effiziente Teamarbeit leicht gemacht: kollaborativ arbeiten mit Microsoft Teams
TERMIN:
Do, 23.04.2026, 13:00-15:00 Uhr
INHALT:
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie ein aktuelles Update zum Wirbelsäulentraining – mit neuen Impulsen für unterschiedliche Altersgruppen. Unter physiotherapeutischer Anleitung erproben Sie vielfältige Übungen mit und ohne Geräte und reflektieren deren Einsatz im eigenen Unterricht.
Zum Einsatz kommen bewährte Kleingeräte wie Hanteln, Franklin-Bälle, Pezzibälle, Thera-Bänder, Jongliertücher und Stäbe – für ein abwechslungsreiches und wirksames Training.
ZIELGRUPPE: VHS-Mitarbeiter:innen & alle Interessierten (mit Zugriff auf das Programm MS Teams)
2 UE | online
Seminarkosten: 36 € für VHS-Mitarbeiter:innen/ Externe 72 €
Weitere Details zum VÖV-Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER!
Sa, 25.04. Train the Trainer/ Wirbelsäulengymnastik (4WQ)
TERMIN:
Sa, 25. April 2026, 10:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie ein aktuelles Update zum Wirbelsäulentraining – mit neuen Impulsen für unterschiedliche Altersgruppen. Unter physiotherapeutischer Anleitung erproben Sie vielfältige Übungen mit und ohne Geräte und reflektieren deren Einsatz im eigenen Unterricht.
Zum Einsatz kommen bewährte Kleingeräte wie Hanteln, Franklin-Bälle, Pezzibälle, Thera-Bänder, Jongliertücher und Stäbe – für ein abwechslungsreiches und wirksames Training.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aus dem Bewegungsbereich
Mai
Programm Bildungsforum 2025/26
Sa, 17.05. Einsatz von Methoden und kreativen Techniken in inklusiven Bildungsangeboten (2WH)
TERMIN:
Sa, 17. Mai 2025, 8:30 – 16:00 Uhr
INHALT:
Ob Lerninhalte ankommen ist weitgehend davon abhängig, wie sie vermittelt werden. Kursleiter:innen ist es ein Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen einzugehen, ihnen so zu ermöglichen, ihren Fähigkeiten entsprechend zu lernen. Nehmen Menschen mit einer Körperbehinderung, einer Sinnesbehinderung, einer Lernbehinderung oder einer psychischen Erkrankung an einem Bildungsangebot teil, brauchen Kursleiter:innen neben einer großen Methodenvielfalt ein Grundwissen über die aktuelle Situation der betroffenen Menschen im gesellschaftlichen Kontext sowie Informationen über den notwendigen Unterstützungsbedarf.
Anhand der Erprobung kurzer, exemplarischen Lerneinheiten sollen Methoden kennengelernt, angepasst und erweitert, kreative Techniken ausprobiert und daraus entstehende Fragen erörtert werden.
Diese Impulse ermutigen dazu, Lernangebote für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu öffnen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen
Juni
Programm Bildungsforum 2025/26
Fr, 12.06. Bewegungshäppchen im Unterricht. Lernprozesse lebendig gestalten, Spaß am lebenslangen Lernen fördern (2WD)
TERMIN:
Fr, 12. Juni 2026, 16:00 bis 20:00 Uhr
INHALT:
Wie bleibt Wissen besser hängen? Wenn der ganze Mensch dabei ist – nicht nur der Kopf! In diesem praxisnahen Workshop erfahren Kursleiter:innen, wie sie mit kleinen, leicht umsetzbaren Bewegungseinheiten und aktivierenden Methoden ihren Unterricht gehirngerecht, motivierend und nachhaltig gestalten können. Ob Fremdsprache, EDV oder Gesundheitsbildung – Bewegungshäppchen lassen sich überall integrieren und wirken oft Wunder: Sie erhöhen die Konzentration, fördern das Gruppengefühl und bringen frischen Wind in den Kursraum. Ganz ohne Sportkleidung – aber mit viel Spaß und sofort einsetzbaren Ideen.
ZIELGRUPPE: Für Kursleiter:innen aller Fachrichtungen, die ihren Unterricht lebendiger, abwechslungsreicher und lernförderlicher gestalten möchten
Sa, 13.06. Augen auf! Ganzheitliches Sehtraining für Kursleiter:innen. Frische Sicht trotz Bildschirm und Altersweitsicht (4WX)
TERMIN:
Sa, 13. Juni 2026, 8:30 bis 16:00 Uhr
INHALT:
Unsere Augen leisten jeden Tag Hochleistung – besonders im digitalen Zeitalter. Bildschirmarbeit, künstliches Licht und zunehmendes Alter fordern sie mehr denn je. Doch gutes Sehen ist trainierbar! In diesem Workshop lernen Sie einfache und wirkungsvolle Methoden des ganzheitlichen Sehtrainings kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Augen gezielt entlasten, Verspannungen vorbeugen und die Sehkraft auf natürliche Weise stärken können – ohne Brille oder Medikamente. Das Besondere: Die Übungen lassen sich leicht in den Alltag und sogar in den eigenen Unterricht integrieren – ob als kleine „Augenpausen“ oder bewusste Sehimpulse zwischendurch.
ZIELGRUPPE: Für Kursleiter:innen aller Fachrichtungen – insbesondere jene, die viel mit digitalen Medien arbeiten, selbst von Altersweitsicht betroffen sind oder es bewusst in ihre Kurse einbinden wollen.