VERANSTALTUNGSKALENDER 2023/24
September
Programm Bildungsforum 2023/24
Sa, 16.09. Fortbildung Kindertanz-Kurs (4WA)
TERMIN:
Sa, 16. September 2023, 9:30-12:30 Uhr
INHALT:
- tänzerische Übungen
- Bewegungsspiele
- einfache Choreografien und
- beispielhafte Stundenbilder
ZIELGRUPPE: Interessent:innen, die an der VHS OÖ gerne Kindertanz-Kurse anbieten möchten
Di, 19.09. Start EBMooc 2023
TERMIN:
Start: 19. September 23 – verfügbar bis 31. März 24
INHALT:
Der EBmooc 2023 beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen sowie hilfreiche Empfehlungen zur digitalen Erwachsenenbildung. Teilnehmer*innen lernen neue Technologien und Tools kennen, vertiefen ihre Medienkompetenz, befassen sich mit innovativen Bildungsformaten und erhalten einen Ausblick auf digitale Zukunftstrends.
Der Kurs besteht aus fünf Lektionen mit jeweils rund 4 Stunden Arbeitsaufwand. Er ist kostenfrei, kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
ZIELGRUPPE: Erwachsenenbildner:innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement
Do, 21.09. Mehr Teilnehmer:innen für meinen Kurs (8WI)
TERMIN:
Do, 21. September 2023, 13:45-18:00 Uhr
INHALT:
- Meine Positionierung als Spezialistin / Expertin und die Einzigartigkeit meiner Persönlichkeit – und warum das wichtig ist, um mehr TeilnehmerInnen zu gewinnen!
- Welche Kooperationen und Win-Win-Situationen bieten sich in meinem Fachgebiet an?
- Welche Netzwerke kann ich aktivieren und nutzen?
- Ideenpool und Crowd Intelligence der Gruppe nutzen!
- Best Practice-Beispiele aus der Praxis
- Wie kann ich meine (bisherigen) TeilnehmerInnen nachbetreuen und über News am Laufenden halten? (eigene Facebook-Gruppe, eigene Facebook-Fanpage, Double-Opt-In Mail-Adressen,…)
- Wie kann man TeilnehmerInnen zu Fans machen?
- Positive Anker – minimaler Einsatz und faszinierende Wirkung!
- Den Nutzen und den Mehrwert meines Angebotes klar herausarbeiten!
- Mentale Zielerreichung: Klarheit darüber erlangen: „Was ist mein Ziel, und wie richte ich mich mental mit Leichtigkeit darauf aus?“
- Ausklang: Wohltuende, mentale Reise zu meinem Ziel, im Alpha-Entspannungszustand
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Fr, 22.09. Moodle Lernplattform - https://linz.digitalevhs.at/ (7WB)
TERMIN:
Fr, 22. September 2022, 15:00-17:00 Uhr
INHALT:
Es werden die Grundkenntnisse im Umgang mit der Moodle Lernplattform der VHS Linz vermittelt.
Befüllen eines Kurses mit eigenen Materialien, Einbetten eines Videos/Audios, einen Link zu einer Übungsseite in Moodle einfügen. Es gibt ausreichend Zeit, das Gelernte selbst auszuprobieren und die eigenen Kurse mit Material zu befüllen.
ZIELGRUPPE: Kursleiter:innen der VHS Linz – Erstnutzer:innen (Trainer:innen aller Fachbereiche)
Fr, 22.09. Digitale VHS (Lernplattform Moodle) in Sprachkursen nutzen Tipps und Tricks sowie Erfahrungsaustausch für Moodle- Nutzer:innen (7WE)
TERMIN:
Fr, 22. September 2022, 15:00-17:00 Uhr
INHALT:
In diesem Workshop werden nützliche Inhalte und Aktivitäten besprochen, die kursbegleitend eingesetzt werden können und die Teilnehmenden zum selbstständigen Lernen motivieren. Ebenso besteht für Kursleiter:innen die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen sowie Tipps und Tricks voneinander zu bekommen.
ZIELGRUPPE: Sprachkursleiter:innen der VHS Linz, welche die Lernplattform schon nutzen (für Präsenz- und /oder Onlinekurse/Hybridkurse)
Sa, 23.09. Ausbildung zur „Griffbereit“ & „Rucksack Kiga“- Elternbegleiter:in
TERMINE:
23.09.2023, 14.10.2023, 18.11.2023, 16.12.2023 8:30 – 16:30 (8 UE inkl. Pausen):
MODUL 1: Einführung in die Programme, Rolle der Elternbegleiter:in
- Hintergrund, Zielsetzungen und Wirkungen der Programme
- grundlegenden Abläufe und Rahmenbedingungen für die wöchentlichen Gruppentreffen
- Arbeitsmaterialien und Bewerbungsmöglichkeiten der Gruppe (Akquise von Familien)
- Kompetenzen und Aufgaben der Elternbegleiter:in, persönliche Abgrenzung
MODUL 2: Entwicklung der Sprache, Mehrsprachig Aufwachsen
- Fachwissen zur Sprachentwicklung (Fokus Mehrsprachig aufwachsen)
- Sprachentwicklungsunterstützende Strategien und Menschen kennenlernen
MODUL 3: Entwicklungspsychologie allgemein, Vorurteilsbewusstes Handeln in der Erziehung
- Fachwissen zur Entwicklung des Kindes im motorischen, kognitiven, sozialemotionalen Bereich, Bindungstheorie, Anlage-Umwelt-Diskussion
- Vielfaltssensible Handlungsmöglichkeiten
MODUL 4: Methoden der Erwachsenenbildung, praktische Spielideen, Reflexion des Lehrgangs, Zertifikatsverleihung
- Didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung, Präsentationsmöglichkeiten
- Kommunikationskompetenzen
- Spielideen kennenlernen und ausprobieren
ZIELGRUPPE: Elternbegleiter:innen des IIP, Erwachsenenbildner:innen
Di, 26.09. Informationsveranstaltung zur Förderrichtlinie des Verbandes OÖ Volkshochschulen (8WL)
TERMIN:
Di, 26. September 2023, 18:00 bis 19:00 Uhr
INHALT:
Im Rahmen der Förderinitiative des Verbandes OÖ Volkshochschulen erhalten engagierte Kursleiter:innen der oberösterreichischen Volkshochschulen die Möglichkeit, eine Förderung für ihre individuellen Weiterbildungsprojekte zu beantragen.
Es gelten folgende Richtlinien:
- VÖV Seminar: Übernommen wird die Seminargebühr bis max. € 150,-.
- WBA Zertifikat: Die Absolvierung der Weiterbildungsakademie wird mit max. € 300,- gefördert.
- Erste Hilfe Auffrischungskurs (8 Stunden): Die Teilnahme wird in der Höhe der Seminargebühr gefördert.
- ÖIF-Prüfer:innenschulung: Übernahme der Schulungsgebühren sowie der Fahrtkosten
- SONSTIGE Weiterbildung: übernommen wird ein Betrag von bis zu € 100,- für facheinschlägige Weiterbildungen; Liegen die Gebühren für eine Weiterbildung über 200 €, gilt Folgendes: Der VOÖV übernimmt 50% der Kosten bis maximal 200 €.
Diese Informationsveranstaltung dient dazu, die Förderrichtlinie des Verbandes OÖ Volkshochschulen zu erläutern. Sie erfahren, wie Sie Ihren Förderantrag erfolgreich abwickeln und erhalten Beispiele für facheinschlägige Weiterbildungen. Zusätzlich werden Ihnen interessante Informationen zu kostenfreien Online-Kursen auf der Lernplattform iMooX.at vermittelt.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche
Sa, 30.09. Pluspunkt.Mehrsprachigkeit – Laiendolmetscher:innenlehrgang
TERMINE: 30.09.2023; 28.11.2023; 11.11.2023 und 09.12.2023, jeweils von 9.00 Uhr bis 16:00 Uhr
INHALT:
„Pluspunkt Mehrsprachigkeit“ ist ein Erwachsenenbildungsprogramm, das sich aus dem Laiendolmetscher:innenlehrgang und -pool zusammensetzt. Es richtet sich an mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher:innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten, bzw. an mehrsprachige Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Durch das Programm werden vorhandene sprachliche Ressourcen in der Gesellschaft mobilisiert, was die Kommunikation fördert und Verständigungsprobleme in verschiedenen Alltagssituationen rasch und unbürokratisch beseitigt.
Im Rahmen des Laiendolmetscher:innenlehrgangs stehen neben den Techniken des Dolmetschens und Übersetzens insbesondere die Rollenklärung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung im Vordergrund. Der Lehrgang findet an verschiedenen Standorten statt und erstreckt sich insgesamt über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten. Er umfasst insgesamt 32 Unterrichtseinheiten und ist in 4 Module (8 UE je Modul) gegliedert. Nach Abschluss des Lehrganges können die Teilnehmer:innen ihre eigene Rolle in interkulturellen Maßnahmen und Projekten besser reflektieren und einen praktisch relevanten Einblick in die Thematik bekommen.
ZIELGRUPPE: Mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher:innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten bzw. mehrsprachige Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst.
Oktober
Programm Bildungsforum 2023/24
Sa, 07.10. Lebendig sein statt funktionieren / Achtsamkeit im Alltag (2WF)
TERMIN:
Sa, 07. Oktober 2023, 8:30-16:00 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar lernen Sie die Achtsamkeitspraxis kennen und üben sich ein in den Modus des Seins. In der Wahrnehmung unseres Körpers oder im Fokus auf unserer Sinneswahrnehmung kommen wir ganz im gegenwärtigen Moment an. Daraus können wir Kraft schöpfen für unsere vielfältigen Aufgaben im Alltag und lernen auch diese im Modus des Gewahrseins auszuführen.
Wir setzen uns mit der eigenen Lebenssituation in Form einer achtsamen, ressourcenorientierten Betrachtung auseinander. Dadurch kann es zu einer Veränderung in Richtung mehr Leichtigkeit und Freiraum kommen. Übungen aus dem Qi Gong unterstützen uns auf diesem Weg zu uns selbst.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, ErwachsenenbildnerInnen
Fr, 13.10. Informationsworkshop Weiterbildungsakademie (wba)
TERMIN:
Fr, 13.10.2023, 13.00 bis 14.30 Uhr
INHALT:
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung.
Vorgestellt und praktisch demonstriert werden:
- das Erstellen eines Online-Portfolios
- der Ablauf des Zertifizierungsprozesses
- die Inhalte der Zertifizierungswerkstatt (Multiple-Choice-Test, Präsentation, Konzept)
- die wba-Qualifikationsprofile
ZIELGRUPPE: Interessierte, die noch nicht bei der Weiterbildungsakademie angemeldet sind.
Fr, 20.10. ChatGPT im Sprachunterricht – Fluch oder Segen? (3WZ)
TERMIN:
Fr, 20.10.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
INHALT:
ChatGPT ist in aller Munde. Bei manchen löst es Euphorie aus, bei anderen Alarm. Es gibt sogar Länder, die es bereits verboten haben. Aber was ist es wirklich? Ist es ein Fluch oder ein Segen? Sind die möglichen Anwendungen im Sprachunterricht von Vorteil oder genau das Gegenteil davon? Müssen wir um unseren Job fürchten? Das sind nur einige Fragen, die ich oft gestellt bekomme und die wir zusammen beantworten werden. In diesem Webinar werden wir ChatGPT kennenlernen, aber auch kritisch betrachten und reflektieren, was es kann und was es nicht kann. Wo es uns unterstützen kann und wo es uns auf keinen Fall ersetzen kann. Sind Sie neugierig geworden? Melden Sie sich an!
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
November
Programm Bildungsforum 2023/24
Sa, 04.11. Grundlagen der Pädagogik / Andragogik (2WG)
TERMIN:
Sa, 04. November 2023, 8:30 – 16:00 Uhr
INHALT:
Wenn „lebenslanges Lernen“ nicht ein Schlagwort bleiben soll, braucht es Bildungsangebote, die jedem Lebensalter, jeder Entwicklungsphase des Menschen entsprechen. Kleinkinder, Schulkinder, junge Erwachsene, Erwachsenen, älter werdende und alte Menschen erwarten Lernangebote, die ihre Lebenserfahrungen und die gerade aktuellen Bedürfnissen berücksichtigen. Das betrifft Themen, Inhalte, Methoden und Rahmenbedingungen.
Für Lehrende im Bereich der Erwachsenenbildung bedeutet das, sich neben der fachlichen und inhaltlichen Vorbereitung eines bestimmten Themas auf weitere Faktoren bewusst einzustellen. Das Verständnis für biologische Grundlagen des Lernens, das Eingehen auf das Vorwissen der TeilnehmerInnen, ihre Lernbiografie, Lernblockaden, um nur einige dieser Wirkfaktoren zu nennen, ermöglichen Lehrenden das Erschließen von Zugängen und Methoden, die Lernenden Impulse und Motivation geben, sich eigenverantwortlich weiter zu bilden.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Fr, 10.11. Der Einfluss von Medien auf Menschen (2WM)
TERMIN:
Fr, 10. November 2022, 15:00 – 19:00 Uhr
INHALT:
Unsere Rollen in Medien: Wir, die in und für Medien Inhalte erstellen;
Wir, die in Medien gezeigt werden, aber auch wir, die sich selbst inszenieren, und dann noch wir, die Medien konsumieren.
Egal von welcher Position aus wir es betrachten, es ist ein Leben in der Blase.
Wie sich der Einfluss von Medien privat, aber auch im beruflichen Kontext auswirkt, wo die Eigenverantwortung und wo die Verantwortung der Gesellschaft liegt, bekommt an dem Nachmittag unsere Aufmerksamkeit. Bei der Vermittlung von Schönheitsidealen haben Medien durchaus einen enormen Anteil. Weniger bewusst ist uns, wie sehr wir selbst durch unsere Prägung zu fragwürdigen Schönheitsnormen beitragen. Was das mit uns macht und wie es möglich ist, Body Shaming entgegenzuwirken, um von einem unerreichbaren Schönheitsideal zu einem gesunden Körperbild zu kommen – schauen wir gemeinsam hin.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Mo, 13.11. Zukunftseinblicke: Künstliche Intelligenz (2WX)
TERMIN:
Mo, 13. November 2022, 17:30 – 20:00 Uhr
INHALT:
Künstliche Intelligenz beeinflusst unseren Alltag: Ob bei personalisierten Marketingaktivitäten, der Sicherheitstechnik, der medizinischen Diagnose oder bei selbstfahrenden Fahrzeugen. Es gibt kein Themenfeld und keine Industrie, die nicht bereits von künstlicher Intelligenz beeinflusst ist oder in Zukunft beeinflusst wird. Sogar zur Erzeugung von Kunstwerken wird künstliche Intelligenz verwendet. Doch was genau steckt dahinter?
Diese Online-Fortbildung zielt darauf ab, ein Grundverständnis von künstlicher Intelligenz sowie ein Bewusstsein über die Wichtigkeit dieses Themas zu vermitteln.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen
Jänner
Programm Bildungsforum 2023/24
Fr, 12.01. Informationsveranstaltung Weiterbildungsakademie (wba)
TERMIN:
Fr, 12.01.2024, 13.00 bis 14.30 Uhr
INHALT:
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung.
Vorgestellt und praktisch demonstriert werden:
- das Erstellen eines Online-Portfolios
- der Ablauf des Zertifizierungsprozesses
- die Inhalte der Zertifizierungswerkstatt (Multiple-Choice-Test, Präsentation, Konzept)
- die wba-Qualifikationsprofile
ZIELGRUPPE: Interessierte, die noch nicht bei der Weiterbildungsakademie angemeldet sind.
Mi, 17.01. Praxiswerstatt Feedback (2WO)
TERMIN:
Mi, 17.01.2024, 8.45 bis 14.15 Uhr
INHALT:
- Reflexion der bisherigen Erfahrungen im Umgang mit Feedback
- Nutzen und (Nicht-)Ziele von Feedback
- Auseinandersetzung mit den Begriffe: Wahrnehmung, Interpretation, Bewertung
- Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen in Bezug auf Selbst- und Fremdbild
- Feedbackmethoden im Seminar
- Feedback geben können anhand konkreter methodischer Schritte
- Feedback nehmen können, Reaktion auf „unfaires“ Feedback
- Richtiges Loben
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, VHS Mitarbeiter:innen
Februar
Programm Bildungsforum 2023/24
Do, 01.02. TextWerkstatt Gesundheits-Ausschreibungen
TERMIN:
Do, 01. Frebruar 2024, 9:00 bis 12:30 Uhr
INHALT:
In der TextWerkstatt Gesundheits-Ausschreibungen erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Ihre Kurstexte.
Sie erfahren, wie Sie esoterische Angebote erkennen und einordnen sowie Heilungsversprechen vermeiden und Gesundheits-Ausschreibungen attraktiv und gesundheitskompetent formulieren.
- Titel: seriös und einladend
- Intros: knapp und klar
- Nutzen: attraktiv und lebendig
- Bildungsbotschaft in den Mittelpunkt
Das Referenzsystem an den Volkshochschulen bildet dafür die „Richtlinie der Österreichischen Volkshochschulen zum Umgang mit Esoterikangeboten“ (https://www.vhs.or.at/sites/default/files/themen/Esoterik-Richtlinie-VOV-Vorstand-2018.pdf)
ZIELGRUPPE: VHS Programmplaner:innen des Fachbereichs Gesundheit und Bewegung
Sa, 10.02. Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten (2WH)
TERMIN:
Sa, 10. Frebruar 2024, 8:30 bis 16:00 Uhr
INHALT:
Um an einem allgemein zugänglichen Bildungsangebot teilnehmen zu können, brauchen Menschen mit Behinderung unterschiedliche Unterstützungsmaßnahmen.
Für Kursleiter:innen bedeutet das:
- Rahmenbedingungen in der Gruppe zu schaffen, die ein stressfreies Lernen für jedes Gruppenmitglied ermöglichen
- Lerninhalte so zu gestalten, dass sich alle Teilnehmer:innen angesprochen fühlen.
- Lerninhalte so zu vermitteln, dass sie von Menschen mit Behinderung erfasst werden können
- den Einsatz vielfältiger, kreativer Methoden
- das Ansprechen der individuellen Bedürfnisse bzw. das Erfragen spezieller Unterstützungsangebote
- die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie Behinderung, Diskriminierung, Teilhabe, Barrierefreiheit, Inklusion, …
ZIELGRUPPE: VHS Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
März
Programm Bildungsforum 2023/24
Fr, 08.03. Sozialversicherungsfragen von VHS Kursleiter:innen (8WB)
TERMIN:
Fr, 08. März 2023, 13:30-14:30 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für Vortragende in der Erwachsenenbildung gelten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
Fr, 08.03. Steuerfragen von VHS Kursleiter:innen (8WD)
TERMIN:
Fr, 08. März 2023, 14:45-18:15 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante steuerrechtliche Fragen, die sich aus Ihrer Tätigkeit als Kursleiter:in ergeben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen