VERANSTALTUNGSKALENDER 2022/23
September
Programm Bildungsforum 2022/23
Sa, 09.09. Moodle NEU für die VHS Linz (7WB)
3 TERMINE zur AUSWAHL:
Fr, 09. September 2022, 9:00-12:30 Uhr
Fr, 16. September 2022, 14:00-17:30 Uhr
Fr, 07. Oktober 2022, 14:00-17:30 Uhr
INHALT:
Dieser Fortbildungstag richtet sich an Personen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten und positiv auf Gruppendynamiken einwirken möchten.
Um aus einer bunt zusammengewürfelten Anzahl an Menschen (Klasse, Interessensgruppe, Projektgruppe…) eine arbeitsfähige Gruppe zu entwickeln, braucht es ein Verständnis für Gruppendynamiken und ein Repertoire an Übungen bzw. Methoden. Dieses Repertoire braucht es auch, um auf Veränderungen in der Gruppe reagieren zu können und um Konflikt- und Ausgrenzungssituationen methodisch vorzubeugen.
Eine Lernumgebung, welche durch Anerkennung und Respekt gezeichnet ist, bringt bessere Leistungen hervor. Diese Fortbildung bietet eine Vielzahl an Methoden und praktischen Übungen, welche dies unterstützen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Gruppen gelegt, welche heterogen zusammengesetzt sind und wo viele unterschiedliche Ansichten, Meinungen und Hintergründe aufeinandertreffen.
ZIELGRUPPE: Kursleiter:innen der VHS Linz, die Moodle nutzen oder in Zukunft nutzen wollen
Sa, 10.09. Einführungsseminar für Quereinsteiger:innen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (3WV)
TERMINE:
Sa, 10. September 2022 und Sa, 24. September 2022, jeweils 9:00-16:00 Uhr
INHALT:
Das Seminar richtet sich an Interessent:innen, die Deutsch unterrichten möchten, aber noch über keine Ausbildung und/oder Erfahrung verfügen. Wir stellen Überlegungen zur Unterrichtsplanung und zu organisatorischen Fragen an. Gängige Materialien und Methoden zur Sprachvermittlung werden vorgestellt.
- Unterrichtsmaterialien für DaF/DaZ
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsbeobachtung
- ÖIF- und ÖSD-Prüfungen, gesetzliche Bestimmungen (Integrationsvereinbarung, Staatsbürgerschaftsantrag, …)
- Niveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
ZIELGRUPPE: Interessent:innen, die Deutsch unterrichten möchten, aber noch über keine Ausbildung und/oder Erfahrung verfügen.
Mi, 21.09. Basics - Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung Nr. 22.11110
TERMIN:
Mi, 21. September 2022, 10:00-19:00 Uhr bis Do, 22. September 2022, 9:00-18:00 Uhr
INHALT:
Was ist politische Erwachsenenbildung, welche Inhalte werden in diesem Bereich durch welche Methoden vermittelt? In einer Multiplikator:innen-Mappe mit leicht verständlichen Texten, Übungsanleitungen und Methodenbeschreibungen, Literaturlisten und Materialien-Links hat die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung die „Basics“ der politischen Erwachsenenbildung aufbereitet. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops werden die in der Mappe enthaltenen Methoden gemeinsam erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Mi, 21.09. Wie nütze ich als KursleiterIn die neue digitale VHS -Lernplattform (Moodle) der Volkshochschule OÖ (7WD)
TERMIN:
Mi, 21. September 2022, 10:00-13:00 Uhr
INHALT:
In dieser Grundschulung für die neue digitale VHS lernen Sie, wie Sie sich auf der VHS-Moodle-Plattform der Volkshochschule OÖ zurechtfinden und wie Sie digitale Materialien und Lerninhalte in Ihrem Online-/ Kurs zur Verfügung stellen.
Während der Schulung können Sie in einem eigenen Testkurs mitarbeiten.
ZIELGRUPPE: SPRACH-Kursleiter:innen der VHS OÖ
Fr, 23.09. Das „Wie“ hinter den Hybrid-Kursen (3WJ)
TERMIN:
Fr, 23. September 2022, 14:00-16:30 Uhr
INHALT:
Dynamische Zeiten benötigen flexible Unterrichtsformen! Hybrid-Kurse kombinieren die Vorteile von Präsenz- und Online-Unterricht, da gleichzeitig und simultan online und in Präsenz unterrichtet wird. Und das will gelernt werden! Neue Herausforderungen führen zu neuen Wegen und was als Hürde scheint, wird plötzlich zur Chance! In diesem Hybridseminar entdecken wir gemeinsam Wege, um erfolgreich und einfach Hybrid-Kurse durchzuführen. Und die technischen Anforderungen, Tipps und Aktivitäten aus der Praxis werden natürlich nicht fehlen. Es wird sicher spannend! Seien Sie dabei, es wird uns sehr freuen.
ZIELGRUPPE: VHS Sprachkursleiter:innen und Basisbildungstrainer:innen und Trainer:innen in der Berufsreife
Oktober
Programm Bildungsforum 2022/23
ABGESAGT - Fr, 07.10. „Dieci“ – A lezione senza perdere il filo (3WH)
TERMIN:
Fr, 07. Oktober 2022, 14:00-17:00 Uhr – ABGESAGT
INHALT:
Offrire una lezione variata e coerente senza mai perdere il filo? Con Dieci è possibile! Dieci è un manuale dinamico, innovativo e completo, costruito in modo da poter adattare con grande flessibilità la lezione alle esigenze attuali di insegnanti e studenti. L’incontro sarà un’occasione per conoscere meglio il manuale, provare insieme materiali e attività e scoprirne le tante potenzialità.
ZIELGRUPPE: VHS-ITALIENISCH-Kursleiter:innen
Fr, 07.10. Moodle NEU für die VHS Linz (7WB)
Termin:
Fr, 07. Oktober 2022, 14:00-17:30 Uhr
INHALT:
Dieser Fortbildungstag richtet sich an Personen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten und positiv auf Gruppendynamiken einwirken möchten.
Um aus einer bunt zusammengewürfelten Anzahl an Menschen (Klasse, Interessensgruppe, Projektgruppe…) eine arbeitsfähige Gruppe zu entwickeln, braucht es ein Verständnis für Gruppendynamiken und ein Repertoire an Übungen bzw. Methoden. Dieses Repertoire braucht es auch, um auf Veränderungen in der Gruppe reagieren zu können und um Konflikt- und Ausgrenzungssituationen methodisch vorzubeugen.
Eine Lernumgebung, welche durch Anerkennung und Respekt gezeichnet ist, bringt bessere Leistungen hervor. Diese Fortbildung bietet eine Vielzahl an Methoden und praktischen Übungen, welche dies unterstützen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Gruppen gelegt, welche heterogen zusammengesetzt sind und wo viele unterschiedliche Ansichten, Meinungen und Hintergründe aufeinandertreffen.
ZIELGRUPPE: Kursleiter:innen der VHS Linz, die Moodle nutzen oder in Zukunft nutzen wollen
Fr, 14.10. Lehrbuch-Präsentation EMPOWER (3WN)
TERMIN:
Fr, 14. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr
INHALT:
Cambridge English Empower is a general adult course that combines course content from Cambridge University Press with validated assessment from the experts at Cambridge English Language Assessment.
ZIELGRUPPE: VHS-ENGLISCH-Kursleiter:innen
Fr, 14.10. Lebenskompetenzen im Sprachunterricht – Alter Wein in neuen Schläuchen? (3WE)
TERMIN:
Fr, 14. Oktober 2022, 15:30-17:30 Uhr
INHALT:
Was sind Lebenskompetenzen? Sollen sie in den Sprachunterricht integriert werden, oder ist dies nicht schon längst geschehen? In dem Workshop gehen wir diesen Fragen nach, suchen gemeinsam nach Ideen und Inhalten in ausgewählten neuen Lehrwerken von Ernst Klett Sprachen und überlegen, wie sie den Sprachunterricht bereichern und Teilnehmende motivieren können.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
ABGESAGT - Di, 18.10. Online-Trainings interaktiv gestalten (3WE)
TERMIN:
Di, 18. Oktober 2022, 14:00-17:00 Uhr – ABGESAGT
INHALT:
- Aktivierungsinseln im Vortrag
Schnelle Aktivierungen im Vortrag, die wenig Zeit in der Vorbereitung und Durchführung brauchen.
- Gruppenarbeiten/ Einzelarbeiten organisieren
Teilnehmer:innen selbständig lernen lassen, alleine oder in der Gruppe.
Wie steuert man Gruppen- und Einzelphasen? Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten?
- Planung von Online-Einheiten
Wie passt die Aktivierung ins große Ganze? Wie viel Zeit ist notwendig?
- Präsentieren jenseits von PowerPoint
Ideen und Mutmacher, um auch Online die Medienvielfalt zu nutzen,
z.B. schnelle Handskizzen, alternative Präsentationstools usw.
- Raum für Fragen der Teilnehmer:innen
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche
November
Programm Bildungsforum 2022/23
Fr, 04.11. Workshop Faszien-Training (4WL)
TERMIN:
Fr, 04. November 2022, 16:00-20:00 Uhr
INHALT:
„Faszien – eine faszinierende Entdeckung? Oder das Netz, das uns zusammenhält, uns bewegen lässt und doch so viel mehr kann.“ lautet eine Kapitelüberschrift im Buch „Das Faszien-Genuss-Training“. Die Autorin Elisabeth Barta-Winkler vermittelt in diesem kompakten Workshop wichtige Fakten zum Thema, informiert über die neueren Forschungserkenntnisse und über die Möglichkeiten, wie dieses Wissen sinnvoll sowohl in einem Bewegungsprogramm, als auch in einem „Faszien gesunden“ Alltag ein- bzw. umgesetzt werden kann.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aus dem Gesundheits- und Bewegungsbereich
Fr, 11.11. Wortschatz-Kiste (3WH_02)
TERMIN:
Fr, 11. November 2022, 14:00-17:00 Uhr
INHALT:
Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Ihren Lernenden geht es wahrscheinlich auch so. Wörter, Wendungen und Chunks sind die Basis für eine gelungene Kommunikation, grammatische Korrektheit allein reicht nicht aus. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit konkreten Übungen und Aufgaben zur Wortschatzerweiterung im Sprachunterricht, mit oder ohne Lehrwerk.
ZIELGRUPPE: VHS-SPRACH-Kursleiter:innen
Fr, 11.11. Der Faktor Stimme: Wie die richtige Atmung und Prosodie Vorträge positiv beeinflussen können (2WY)
TERMIN:
Fr, 11. November 2022, 15:00-18:00 Uhr
INHALT:
Bei Vorträgen zählt nur der Inhalt und alle anderen Dinge sind nebensächlich? Falsch! Wir alle kennen Vorträge, die uns endlos, langweilig und monoton erscheinen. Mit der richtigen Atemtechnik sowie Prosodie wird es für Sie künftig nicht nur angenehmer sein Vorträge zu halten, sondern auch für die Teilnehmer:innen spannender Ihnen zu zuhören und noch leichter dem Gesagten folgen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Atemtechniken, das Aktivieren der Resonanzkörper und führen sprechtechnische sowie phonetische Übungen durch.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Sa, 19.11. Gruppendynamik verstehen – Gruppenprozesse lösungsorientiert begleiten (2WJ)
TERMIN:
Sa, 19. November 2022, 8:30 – 16:30 Uhr
INHALT:
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Gruppendynamik. Wer erkennen kann, welche Dynamiken gerade in einer Gruppe vorherrschend sind, kann die Gruppe lösungsorientiert voranbringen. Anhand gruppendynamischer Modelle und der Reflexion eigener Erfahrungen, erforschen wir die Möglichkeiten, die uns als Gruppenleitung dafür zur Verfügung stehen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche, Erwachsenenbildner:innen
Sa, 26.11. Mit emotionaler Kompetenz durch den (Berufs-) Alltag (2WZ)
TERMIN:
Sa, 26. November 2022, 9:00-16:30 Uhr
INHALT:
Emotionen zu erkennen und den richtigen Umgang damit zu wahren, ist eine wichtige Fähigkeit jedes einzelnen Menschen. Denn vor allem negative Emotionen können langfristig einen großen körperlichen oder seelischen Schaden verursachen. Genauso wie umgekehrt positive Emotionen, zu einer „Leichtigkeit des Seins“ verhelfen. Das Seminar geht ein, auf die emotionalen Fähigkeiten die jede/r von uns in sich trägt und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv und bewusst seine emotionale Kompetenz zu fördern. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie Sie Abgrenzungskompetenz kultivieren und Resilienz aufbauen können.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen, VHS-Mitarbeiter:innen, Erwachsenenbildner:innen
Sa, 26.11. Modul 1: Ausbildung zur „Griffbereit“ & „Rucksack Kiga“- Elternbegleiter:in
TERMIN:
Sa, 26. November 2022, 8:30-16:30 Uhr
INHALT:
Einführung in die Programme, Rolle der Elternbegleiterin
- Hintergrund, Zielsetzungen und Wirkungen der Programme
- grundlegenden Abläufe und Rahmenbedingungen für die wöchentlichen Gruppentreffen
- Arbeitsmaterialien und Bewerbungsmöglichkeiten der Gruppe (Akquise von Familien)
- Kompetenzen und Aufgaben der Elternbegleiter*in, persönliche Abgrenzung
ZIELGRUPPE: Elternbegleiter:innen des IIP, Erwachsenenbildner:innen
Februar
Programm Bildungsforum 2022/23
Fr, 04.02. Fitness Mix (4WO)
TERMIN:
Sa, 04. Februar 2023, 9:00-14:00 Uhr
INHALT:
In diesem Workshop werden unterschiedliche Gruppenkurse von Rückenfit, Pilates, Ausdauer- und Kräftigungsstunden mit neuen Ideen gefüllt. In verschiedenen Masterclasses werden neue Impulse gesetzt. Brandaktuelle Themen wie Neuronale Stimulation, Flexibilität, Mobility & Flow kommen nicht zu kurz und fließen in die Stundenbilder ein. Viel Spaß und Ideenaustausch mit Kolleg:innen stehen im Vordergrund!
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aus dem Gesundheits- und Bewegungsbereich
Sa, 11.02. Teilnehmer*innen optimal auf die A1-, A2- oder B1-Prüfung vorbereiten (IIP_01)
TERMIN:
Sa, 11. Februar 2023, 8:30-16:30 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar werden die Prüfungsformate ÖIF und ÖSD vorgestellt. Anhand zahlreicher Prüfungs-Übungs-Beispiele wird erläutert, worauf es ankommt und wie die Teilnehmer*innen optimal auf eine Prüfung vorbereitet werden können. Der Ablauf der einzelnen Bereiche Hören, Lesen, Schreiben, Werteteil und Sprechen wird gezeigt. Darüber hinaus wird erklärt, wie die Bewertung der mündlichen Prüfung durch die Prüfer*innen aussieht. Wissenswertes zum „Werte und Orientierungswissen“ runden das Programm ab.
ZIELGRUPPE: DaF-/DaZ-Lehrende
Sa, 11.02. Pluspunkt.Mehrsprachigkeit – Laiendolmetscher*innenlehrgang (IIP_02)
TERMINE:
11.02.2023; 11.03.2023; 15.04.2023 und 13.05.2023, jeweils von 9.00 Uhr bis 16:00 Uhr
INHALT:
„Pluspunkt Mehrsprachigkeit“ ist ein Erwachsenenbildungsprogramm, das sich aus dem Laiendolmetscher*innenlehrgang und -pool zusammensetzt. Es richtet sich an mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher*innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten, bzw. an mehrsprachige Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst. Durch das Programm werden vorhandene sprachliche Ressourcen in der Gesellschaft mobilisiert, was die Kommunikation fördert und Verständigungsprobleme in verschiedenen Alltagssituationen rasch und unbürokratisch beseitigt.
ZIELGRUPPE: Mehrsprachige Personen, die als Laiendolmetscher*innen für verschiedene Einrichtungen und Organisationen tätig sind oder tätig sein möchten bzw. mehrsprachige Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst.
März
Programm Bildungsforum 2022/23
Fr, 24.03. Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten (2WH)
TERMIN:
Fr, 24. März 2023, 16:00-19:30 Uhr
INHALT:
Um an einem allgemein zugänglichen Bildungsangebot teilnehmen zu können, brauchen Menschen mit Behinderung unterschiedliche Unterstützungsmaßnahmen. Für Kursleiter:innen bedeutet das:
- Rahmenbedingungen in der Gruppe zu schaffen, die ein stressfreies Lernen für jedes Gruppenmitglied ermöglichen
- Lerninhalte so zu gestalten, dass sich alle Teilnehmer:innen angesprochen fühlen
- Lerninhalte so zu vermitteln, dass sie von Menschen mit Behinderung erfasst werden können
- Den Einsatz vielfältiger, kreativer Methoden
- Das Ansprechen der individuellen Bedürfnisse bzw. das Erfragen spezieller Unterstützungsangebote
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie Behinderung, Diskriminierung, Teilhabe, Barrierefreiheit, Inklusion, …
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen aller Fachbereiche der VHS Linz
Fr, 31.03. Sozialversicherungsfragen von VHS Kursleiter:innen (8WB)
TERMIN:
Fr, 31. März 2023, 13:30-14:30 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für Vortragende in der Erwachsenenbildung gelten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
Fr, 31.03. Steuerfragen von VHS Kursleiter:innen (8WD)
TERMIN:
Fr, 31. März 2023, 14:45-18:15 Uhr
INHALT:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante steuerrechtliche Fragen, die sich aus Ihrer Tätigkeit als Kursleiter:in ergeben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen
April
Programm Bildungsforum 2022/23
Sa, 29.04. Umgang mit schwierigen Personen (22.14080)
TERMIN:
Sa, 29. April 2023, 10:30-17:00 Uhr
INHALT:
Lügner*innen, Wortverdreher*innen, querulantische oder cholerische Menschen… Sie können uns das Leben ganz schön schwer machen. Doch es gibt wirksame Kommunikationstechniken, mit denen wir diesen Personen begegnen und ihre Angriffe lahmlegen können.
Mai
Programm Bildungsforum 2022/23
Sa, 13.05. Spielend leicht mit der Ressource Humor durch den Alltag (2WE)
TERMIN:
Sa, 13. Mai 2023, 9:00-16:00 Uhr
INHALT:
Die Wirkungsweise von positiven Emotionen, Humor und Freude im Arbeitsalltag wird oft unterschätzt und geht im Trubel und Alltagsstress oft unter. Dabei ist Humor eine wichtige persönliche Ressource und ein Teil der sozialen Kompetenz und enorm hilfreich zur Bewältigung von Alltags- bzw. Stresssituationen. Genauso wie die Fähigkeit, in jedem Moment, aus jeder Situation mit all meinen Fähigkeiten das Beste zu machen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Humor als positive Ressource zu aktivieren und zu stärken, die Wahrnehmung wieder einmal bewusst auf das Gelingende und Positive zu lenken und dadurch die persönlichen Widerstandskräfte anzukurbeln. Stärken wir uns gemeinsam mit Lachen, Spielen und ver-rücken wir uns ein bisschen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter:innen und VHS-Mitarbeiter:innen