VERANSTALTUNGSKALENDER 20/21
September
Programm Bildungsforum 20/21
Fr, 11./18./25.09. Theoretische und praktische Grundlagen für den erfolgreichen Sprachunterricht (3WA)
TERMINE: Fr, 11./18./25. September 2020, jeweils von 15:00 – 18:15 Uhr
LERNERGEBNISSE:
- Die Teilnehmer*innen sind sich ihrer eigenen Vorstellung von gutem Unterricht bewusst und können diese hinterfragen und ggf. ändern.
- Sie verfügen über theoretische Basiskenntnisse und praktische Kompetenzen im Bereich Didaktik/Methodik und Unterrichtsplanung.
- Sie kennen Ihre Rolle als Sprachkursleitende/r.
ZIELGRUPPE: (VHS-) KursleiterInnen aller Sprachen
Fr, 18.09. Outdoor Fitness (4WP)
TERMIN: Fr, 18. September 2020, 14:00 – 19:00 Uhr
INHALTE:
- Outdoor Fitness ohne Geräte
- Vorteile von Outdoor Kursen
- Was gilt es speziell bei Outdoor Kursen zu beachten?
- Tipps & Tricks für eine abwechslungsreiche Gestaltung
- Die natürlichen Gegebenheiten in die Bewegung einbauen
- Welchen Einfluss hat Bewegung in der Natur auf die eigene Persönlichkeit?
ZIELGRUPPE: VHS – Kursleiter*innen aus dem Bewegungsbereich
Sa, 26.09. Spielerisches Sprachenlernen und Die Fälle "entwirren" (3WIIP)
TERMIN: Sa, 26. September 2020, 09:00 – 17:00 Uhr
INHALTE:
SPIELERISCHES SPRACHENLERNEN
Spielerische Ansätze im DaF/DaZ-Unterricht für Erwachsene mit Anregungen für den Einsatz in Coronazeiten und im E-Learning
Spiele zum Kennenlernen, Trainieren der Sprechfertigkeiten, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde; Spielerische Sprachlernansätze im E-Learning
DIE FÄLLE „ENTWIRREN“
Ein großer Stolperstein der deutschen Sprache ist der Artikel. Welcher kommt wann – und warum? Es ist oft schwierig, Kasus und Genus auseinanderzuhalten. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Nominativ, Akkusativ und Dativ unter Berücksichtigung der Reihenfolge des Spracherwerbs sinnvoll (und teils kinderleicht) vermitteln kann.
ZIELGRUPPE: (VHS-) KursleiterInnen aus den Bereichen Sprachförderung, Lernförderung, Elternarbeit und Frühe Förderung
Oktober
Programm Bildungsforum 20/21
Sa, 03./10.10. und 06.02.21 Kollegiale Unterrichtsbeobachtung - ein Workshop in drei Teilen (3WD)
TERMINE: Sa, 03. und 10.10.2020 und 06.02.2021, jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr ABGESAGT!
INHALT:
- Einführung in die Grundlagen der kollegialen Unterrichtsbeobachtung
- Kriterien „guten“ Unterrichts
- Umgang mit dem Beobachtungsbogen
- Feedback-Regeln
- Vertraulichkeitsvereinbarung
- Zahlreiche praktische Übungen
- Erfahrungsaustausch über die durchgeführte Hospitation
- Transferüberlegungen
ZIELGRUPPE: (VHS-) KursleiterInnen aller Sprachen
Fr, 23.10. Digital lernen und unterrichten - einfach gut! (3WE)
TERMIN: Fr, 23. Oktober 2020, 14:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
In dem Workshop erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das digitale Angebot von Ernst Klett Sprachen.
Ein Fokus liegt auf den Apps: Klett Augmented und Kahoot, die wir Ihnen sowohl in technischer, als auch in anwendungsbezogener Hinsicht detailliert zeigen und vorführen werden. Bitte laden Sie sich deshalb vorab die Apps auf Ihr Smartphone herunter und bringen Sie es zum Workshop mit.
Anleitungsvideos finden Sie unter: www.klett-sprachen.de/augmented und www.klett-sprachen.de/kahoot.
ZIELGRUPPE: VHS- Sprachkursleiter*innen
Sa, 24.10. Einblicke in den Nahen Osten - Migration und Integration in Österreich (2WN)
TERMIN: Sa, 24. Oktober 2020, 9:00 – 16:00 Uhr ABGESAGT!
INHALT:
- Einblick in das nahöstliche Alltagsleben
- Überblick zur religiösen, sprachlichen und kulturellen Diversität des Nahen Ostens
- Sozialstruktur und wirtschaftliche Situation
- Kultur- und Bildungspolitik im Iran und Afghanistan
- Begriffsklärungen: Ausländer/Migrant*nnen/Flüchtlinge
- Push/Pull Faktoren für Migration
- Kulturschock: Flitterwochen-Phase, Ablehnungsphase, Anpassungsphase
- Migration und Identität
- Migration und Gesellschaft
- Ankommen in Österreich
- Schwierigkeiten der Migrant*innen in der österreichischen Gesellschaft
- Unterschiedliche Erwartungshaltungen und Missverständnisse / Sprachprobleme
- Bedeutung der österreichischen Normen und Werte für Migranten
- Fremdenfeindlichkeit oder Akzeptanz / Social Engineering
- Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen, VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen der EB
Fr, 30.10. Demokratie lernen - Demokratische Praxis in der Erwachsenenbildung (2WM)
TERMIN: Fr, 30. Oktober 2020, 9:30 – 13:00 Uhr ABGESAGT!
INHALT:
- Muss Demokratie gelernt werden und wenn ja, wie?
- Was bedeutet demokratische Praxis?
- Wie sieht eine demokratische Praxis in der Erwachsenenbildung aus?
- Demokratie-MOOC (DeMOOC)
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen, VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen der EB
November
Programm Bildungsforum 20/21
Di, 03./10./17.11. Yogalates (4WZ)
TERMINE: Di, 03./10./17. November 2020, jeweils von 9:00 – 10:00 Uhr
INHALT:
Die gesunde Kombination aus Yoga-Elementen und Pilates-Übungen für eine bessere Körperwahrnehmung. Jede Bewegungseinheit wird so gestaltet, dass jede/r mitmachen kann. Die jeweiligen Bewegungen lassen sich sanft, aber auch kräftigend ausführen. Jede/r bewegt sich in dem Umfang, der gerade möglich ist.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen aus dem Bewegungsbereich
Jänner
Programm Bildungsforum 20/21
Sa, 16.01. Schwierige Kurssituationen professionell begegnen - und daran wachsen (2WZ) - ABGESAGT
TERMIN: Sa, Sa, 16. Jänner 2021, 9:00 – 16:30 Uhr
INHALT:
- Herausfordernden Situationen professionell begegnen
- Konflikte rechtzeitig erkennen – Konfliktlösungsstrategien erarbeiten
- Interaktionsmöglichkeiten als Trainer*in
- Meine Rolle / Selbstbild / Aufgabe als Trainer*in in herausfordernden Situationen
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen aller Fachbereiche, Trainer*innen der EB
Alle Details zum Programm finden Sie HIER!
Mo, 18.01. Alles digital im Audit? – Qualitätsgespräche über digitale Bildungsangebote führen und gelungene Videokonferenz-Audits gestalten (8WI)
INHALT:
Während Bildungsanbieter*innen in Österreich bis 2020 noch eher zurückhaltend waren, digitale Bildungsangebote zu vermarkten, hat Corona dazu geführt, dass kurzerhand viele bislang in Präsenz veranstaltete Bildungsangebote in digitale Formate verwandelt wurden. Bei allem Verständnis für diese pragmatische Vorgangsweise dürfen Qualitätsfragen dabei nicht ausgeklammert bleiben. Die Umsetzung digitaler Angebote bedeutet nicht nur die Nutzung eines anderen „Lernraums“, sondern erfordert auch Strategie, Planung, Begleitung sowie methodisch-didaktische Veränderungen. Im Qualitätssicherungsverfahren EBQ wurden für digitale Bildungsangebote bereits 2015 Reflexionsfragen entwickelt. Diese werden im Rahmen des Seminars auf Basis der bisherigen Praxis und den neuesten Entwicklungen reflektiert. Ergänzend wird eine Handreichung zum Thema „digitale Strategie“ in Bildungseinrichtungen besprochen und ein gemeinsamer Standard zur Gestaltung von Qualitätsaudits über
Videokonferenz abgestimmt.
ZIELGRUPPE: EBQ-Auditor*innen, interessierte (Qualitäts-)Mitarbeiter*innen in Bildungsorganisationen
Alle Details zum Programm finden Sie HIER!
Mi, 20.01. Online-Trainings interaktiv gestalten (2WX)
INHALT:
Aktivierungsinseln im Vortrag
Schnelle Aktivierungen im Vortrag, die wenig Zeit in der Vorbereitung und Durchführung brauchen.
Gruppenarbeiten/ Einzelarbeiten organisieren
TeilnehmerInnen selbständig lernen lassen, alleine oder in der Gruppe. Wie steuert man Gruppen- und Einzelphasen? Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten?
Planung von Online-Einheiten
Wie passt die Aktivierung ins große Ganze? Wie viel Zeit ist notwendig?
Präsentieren jenseits von PowerPoint
Ideen und Mutmacher, um auch Online die Medienvielfalt zu nutzen, z.B. schnelle Handskizzen, alternative Präsentationstools usw.
Raum für Fragen der TeilnehmerInnen
Vorab Umfrage an die Teilnehmer und eine Einladungsmail
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen aller Fachbereiche
Alle Details zum Programm finden Sie HIER!
Do, 21./28.01. Gender for future! Zukunftskompetenz Gender (2WG) - ABGESAGT
TERMINE: Do, 21. und 28. Jänner 2021, jeweils von 17:00 – 19:45
INHALT:
Gerade jetzt – mitten in der Krise – zeigen sich Schieflagen und Problemstellungen deutlicher als je zuvor und damit stellt sich zwischen Home Office, Home Schooling und ganz offensichtlichen Ungleichheiten die Frage nach konstruktiven Lösungen und guten Ideen, von denen alle Menschen profitieren.
Genderkompetenzen sind dabei eine zukunftsweisende Kernkompetenz, die Teilhabe und Chancengleichheit für alle fördert. Der Workshop bietet dabei eine Einführung in theoretische Grundlagen mit aktuellen Bezügen und praktische Umsetzungsstrategien für den eigenen Arbeitsalltag in der Arbeit mit Menschen.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung
Alle Details zum Programm finden Sie HIER!
Februar
Programm Bildungsforum 20/21
Di, 09.02. Qualität in Bibliotheken über Audits extern begleiten und sichern (8WJ) - verschoben auf 21.09.2021
TERMIN: Di, 21. September 2021, 9:00 bis 15:00 Uhr
INHALT:
Bibliotheken sind wichtige Orte gelebter Praxis der Erwachsenenbildung. Die Ansprüche an Bibliotheken sind stetig gestiegen, nicht nur durch Veränderungen betreffend Medienarten und Nutzer*innen-Verhalten. Auch neue Rollen für diesen öffentlichen Ort treten hinzu, beispielsweise die Bibliothek als Ort für Begegnung, (intergenerationalen) Austausch, soziales Engagement. Fragen rund um Qualität und deren Sicherung gewinnen daher an Bedeutung. Öffentliche Bibliotheken in
Oberösterreich können sich im Rahmen des kostenfreien Qualitätssicherungs-Verfahrens „Q-Bib“ strukturiert mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei werden unter anderem auch Vor-Ort-Qualitäts-Audits in der Bibliothek durchgeführt. Die eingesetzten Auditor*innen haben dabei zwar einen Prüfauftrag im Blick auf die
definierten Qualitäts-Kriterien, verstehen ihre Haltung jedoch als „Berater*innen“ und „Wegbegleiter*innen“ hin zu einer kontinuierlichen Entwicklung von Qualität in Bibliotheken. Der Workshop führt interessierte Personen an diese verantwortungsvolle Audit-Tätigkeit heran.
ZIELGRUPPE: Q-Bib-Auditor*innen und Anwärter*innen, bestehende EBQ-Auditor*innen, die auch Bibliotheken auditieren möchten, interessierte Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, die für Qualitätssicherung zuständig sind.
Sa, 13.02. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (2WE)
TERMIN: Sa, 13. Februar 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
INHALT:
Die Formate der Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, die sich in der politischen Erwachsenenbildung in den letzten Jahren bewährt haben, sind durch die unabwägbaren, gesellschaftlichen und politischen Folgen der Corona-Pandemie verstärkt zu einem wichtigen Instrument der Bildungsarbeit geworden.
Die temporäre Einschränkung der Grundrechte, die enorme Rezession und hohe Arbeitslosigkeit, und die in den sozialen Netzwerken und Medien kommunizierten mitunter autoritären und menschenfeindlichen Haltungen, sind eine Herausforderung für die Demokratie und ihre Instanzen. Für das politische Klima ist zu erwarten, dass sich demokratiefeindliche Diskurse und Feindbilder etablieren. Umso wichtiger ist es, dagegen mit guten Argumenten – und rhetorisch geübt – aufzutreten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen, VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen der EB
Fr, 26.02. Die Stimme zum Klingen bringen (2WY)
TERMIN: Fr, 26. Februar 2021, 15:00 – 16:30 Uhr
INHALT: Stimmhygiene und Stimmgesundheit im Kursalltag
Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und Entfaltung einer gesunden Sprechstimme vertraut gemacht. Sie bekommen Rückmeldung über das eigene Stimm- und Sprechverhalten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen
Sa, 27.02. CORE-Training (4WG) - ABGESAGT
TERMIN: Sa, 27. Februar 2021, 9:00 – 13:00 Uhr
INHALT:
- Theorie: Was ist Core Training? Warum ist es so wichtig? Welche Wirkung hat eine starke Mitte auf dein Training?
- Kraft, Stabilität und Beweglichkeit – Ideen für deine Bewegungs-Stunden
- 1-2 Masterclasses
ZIELGRUPPE: VHS Kursleiter*innen aus dem Bewegungsbereich
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Trinkflasche, Handtuch
Sa, 27.02. DasLeben ist meine Bühne (2WK)
TERMIN: Sa, 27. Februar 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
INHALT:
Wie gewinne ich mit Leichtigkeit, Charme und Bühnenpräsenz meine Zuhörer*innen?
Ob im beruflichen Alltag, auf der echten Bühne oder einfach auf der Bühne des Lebens – spielerisch werden mit den Methoden aus Schauspiel und Coaching die Stärken und das Potenzial Ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck gebracht und gleichzeitig jedes Lampenfieber bewältigt.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen, VHS-Mitarbeiter*innen, Trainer*innen der EB
März
Programm Bildungsforum 20/21
Sa, 06.03. Konversation im Sprachunterricht - reloaded - ONLINE (3WL)
TERMIN: Sa, 06. März 2021, 10:00 – 15:00 Uhr
INHALT: Würden Sie Ihre KursteilnehmerInnen gerne zum Sprechen aktivieren, aber Sie wissen nicht wie? Sind Sie oft unzufrieden mit den Sprechanlässen, die in Ihrem Lehrbuch zu finden sind? Haben Sie keine Lust, stundenlang selbst im Internet nach entsprechenden Übungen zu suchen? In diesem Seminar stellen wir Ihnen kreative und bewährte Sprechaktivitäten aus der Praxis vor, sprachenübergreifend für die Niveaus A1 bis B2. Präsentiert werden neue Aktivitäten sowie das Beste aus unseren früheren Seminaren.
ZIELGRUPPE: VHS-Sprachkursleiter*innen
Fr, 12.03. Sozialversicherungsfragen von VHS-KursleiterInnen (8WB)
INHALT: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für Vortragende in der Erwachsenenbildung gelten.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen, Zweig- und Nebenstellenleiter*innen
Fr, 12.03. Steuerfragen von VHS-KursleiterInnen (8WD)
INHALT: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante steuerrechtliche Fragen, die sich aus Ihrer Tätigkeit als KursleiterIn ergeben.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen und VHS-Mitarbeiter*innen, Zweig- und Nebenstellenleiter*innen
Sa, 20.03. Starker Rücken - Part. II (4WQ) - ABGESAGT
INHALT:
- Theorie: Anatomie/Pathologie zum Thema Rücken
- Warm up, neue Ideen mit und ohne Geräte
- 1-2 Masterclasses
ZIELGRUPPE: VHS Kursleiter*innen aus dem Bewegungsbereich
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Trinkflasche, Handtuch
April
Programm Bildungsforum 20/21
Sa, 24.04. Methodik im Onlineunterricht
TERMIN: Sa, 24. April und Sa, 08. Mai 2021, jeweils von 9:00 – 12:20 Uhr
INHALT: . In dieser Fortbildung wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie es uns trotz der aktuellen Einschränkungen gelingen kann, unseren (virtuellen) Unterricht erfolgreich umzusetzen. Dabei soll es weniger darum gehen, über Nacht ein Experte in der Handhabung unterschiedlichster Onlinetools zu werden, sondern vielmehr darum, die vorübergehende Situation mit einfachen und effektiven Mitteln und Methoden zu optimieren, sodass wir weder uns selbst noch die Lernenden überfordern und eine angenehme Lernatmosphäre schaffen.
ZIELGRUPPE: VHS-Deutschkursleiter*innen
Mai
Programm Bildungsforum 20/21
Do, 27.05. Neuro-Stimulatives Lernen
TERMIN: Do, 27. Mai 2021, 16:00 – 20:00 Uhr
INHALT: Menschen wollen sich lebenslang weiterentwickeln und lernen – dies liegt in unserer Natur. Wie aber funktioniert „Lernen“ und vor allem, wie können wir uns Inhalte gezielt merken und wieder aus unserem Gedächtnis abrufen? Welche Rolle spielt dabei unser Körper und unsere Emotionen? In diesem Workshop werden Erkenntnisse aus Pädagogik und den Neurowissenschaften auf eindrucksvolle Weise kombiniert und sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt.
ZIELGRUPPE: VHS-Kursleiter*innen aller Fachbereiche
Juni
Programm Bildungsforum 20/21
Sa, 12.06. Kurze abwechslungsreiche Aktivitäten für den Sprachunterricht (3WT)
TERMIN: Sa, 12. Juni 2021, 9:00 – 16:00 Uhr
INHALT:
Eine Einheit im Sprachkurs dauert meistens zwischen 90 und 100 Minuten. Was braucht es, um diese Zeit als effiziente Lernzeit zu nutzen, ohne dabei die Teilnehmer*innen zu langweilen? Welche Elemente können Abwechslung bringen und die Lernenden dadurch motivieren? Wie kann ich erfahren, welche Stimmungen die Teilnehmenden in den Kurs mitbringen und wie sich diese während des Lernens entwickelt?
In diesem Seminar werden vielfältige Aktivitäten für Kursbeginn, Kursabschluss und Zwischendurch präsentiert und deren didaktische Hintergründe reflektiert. Dabei werden auch digitale Aktivitäten, Apps und Tools nicht zu kurz kommen.
Das Ziel des Seminars ist es, praktische Werkzeuge für einen gut strukturierten und dennoch aufgelockerten Unterricht mitzugeben, in dessen Mittelpunkt die Lernenden stehen.
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter*innen aller Sprachen und Grundbildung